In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung

Das Lastenrad im Einsatz
Las­ten­rad-Pro­jekt
Bild 1/3, Credit: DLR

Lastenrad-Projekt

Trotz er­heb­li­cher Po­ten­zia­le spie­len Las­ten­rä­der im städ­ti­schen Wirt­schafts­ver­kehr bis­lang ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le. Die­ses Pro­jekt bie­tet Un­ter­neh­men und öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen die Mög­lich­keit, den Ein­satz von Las­ten­rä­dern über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum zu tes­ten. Da­durch soll ein Be­wusst­sein für das Las­ten­rad als Trans­port­mit­tel­al­ter­na­ti­ve ge­schaf­fen wer­den.
Projektarbeit
Pro­jekt­ar­beit
Bild 2/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Projektarbeit

Der kon­ti­nu­ier­li­che Aus­tausch mit den Part­nern ist maß­geb­lich für ei­ne er­folg­rei­che Pro­jekt­ar­beit. Da­zu ge­hö­ren un­ter an­de­rem die Ana­ly­se vor­han­de­ner Ge­ge­ben­hei­ten, die Be­spre­chung er­ho­be­ner For­schungs­da­ten, die ge­mein­sa­me Pla­nung nächs­ter Ar­beits­schrit­te, die Or­ga­ni­sa­ti­on von Work­shops oder Kon­fe­ren­zen zum The­ma. Im Er­geb­nis kann es zu neu­en Mo­bi­li­täts­an­ge­bo­ten kom­men, wie bei­spiels­wei­se in Schorn­dorf bei Stutt­gart.
Verkehrsmodellierung
Mo­del­lie­rung
Bild 3/3, Credit: DLR/Markus Steur

Modellierung

Der Ver­kehr hat star­ken Ein­fluss auf Ge­sell­schaft und Um­welt. Aus­sa­gen über sei­ne Ent­wick­lung sind so­mit po­li­tisch und ge­sell­schaft­lich hoch re­le­vant und kön­nen – auf­grund der Kom­ple­xi­tät der Zu­sam­men­hän­ge – häu­fig nur mit­tels Ver­kehrs­mo­del­len ge­trof­fen wer­den. Im In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung wer­den spe­zi­fi­sche theo­re­ti­sche Mo­del­lan­sät­ze ent­wi­ckelt und in kon­kre­ten prak­ti­schen Mo­dellan­wen­dun­gen ein­ge­setzt.

Das multidisziplinäre Team des DLR-Instituts für Verkehrsforschung forscht zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs mit der Vision eines modernen und zukunftsfähigen Verkehrssystems, effizient und nachhaltig für Mensch und Umwelt. Dabei sind die maßgebenden Forschungsaktivitäten die Erfassung des Mobilitäts- und Verkehrsverhaltens von Menschen und Unternehmen, die Modellierung von Verkehrsgeschehen zur Prognose und Wirkungsabschätzung sowie die Bewertung von Entwicklungen und Technologien. Besondere inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf den Wirkungen von Automatisierung und Digitalisierung, den sich daraus ergebenden neuen Angebotsformen und dem Zusammenspiel von Verkehrs- und Energiesystem.

Kontakt
  • Prof. Dr. Meike Jipp
    In­sti­tuts­di­rek­to­rin
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung
    Rudower Chaussee 7
    12489 Berlin
    Kontaktieren
Standorte und Büros
Berlin
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    18

    In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    18
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 54,46
    100

    In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 54,46
    54
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 54,46
    46
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 50,43
    93

    In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 50,43
    50
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 50,43
    43
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)

Hauptmenü