In­sti­tut für Ver­kehrs­sys­tem­tech­nik

Abbildung dynamischer Fahrsimulator im Institut für Verkehrssystemtechnik
Dy­na­mi­scher Fahr­si­mu­la­tor
Bild 1/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Dynamischer Fahrsimulator

Für die Er­pro­bung von As­sis­tenz­funk­tio­nen in ei­nem fort­ge­schrit­te­nen Pro­dukt­sta­di­um kommt der dy­na­mi­sche Fahr­si­mu­la­tor zum Ein­satz. Die rea­li­täts­na­he Ge­stal­tung der Simulation er­mög­licht ei­ne va­li­de Be­ur­tei­lung der Funk­tio­nen auch in kri­ti­schen Si­tua­tio­nen und da­mit ei­nen si­che­ren Über­gang in das Ver­suchs­fahr­zeug und in den rea­len Ver­kehr.
Blick in das Labor RailSET
Rail­Si­Te®: Das ei­sen­bahn­tech­ni­sche Si­mu­la­ti­ons- und Test­la­bor des DLR
Bild 2/3, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

RailSiTe®: Das eisenbahntechnische Simulations- und Testlabor des DLR

Ei­ne op­ti­ma­le In­ter­ak­ti­on zwi­schen Mensch und Sys­tem setzt auch im Bahn­be­reich die an­ge­mes­se­ne Be­rück­sich­ti­gung der Be­die­ner bei der Sys­te­m­ent­wick­lung vor­aus. Hier­für müs­sen die An­for­de­run­gen der Nut­zer an Funk­ti­on, Ge­stal­tung und Be­die­nung der be­tref­fen­den Schnitt­stel­len er­ho­ben und Zwi­schen­er­geb­nis­se über­prüft wer­den. Das La­bor Rail­SET – Rail­way Simulation En­vi­ron­ment for Train Dri­vers and Ope­ra­tors – leis­tet ei­nen zen­tra­len Bei­trag zu al­len Stu­fen ei­nes sol­chen mensch­zen­trier­ten Ent­wick­lungs­pro­zes­ses.
Virtual Reality Labor
Vir­tu­al Rea­li­ty La­bor
Bild 3/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Virtual Reality Labor

Das Vir­tu­al Rea­li­ty La­bor ist ei­ne hoch­dy­na­mi­sche und ska­lier­ba­re Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung. Es ver­fügt über die Mög­lich­keit ei­ner 360°-Dar­stel­lung der vir­tu­el­len Welt. Die fle­xi­ble In­te­gra­ti­on von un­ter­schied­li­chen MockUps und Fahr­zeu­gen ge­stat­tet die Er­pro­bung und Eva­lu­ie­rung von Au­to­ma­ti­ons- und As­sis­tenz­funk­tio­nen durch wie­der­hol­ba­re und re­pro­du­zier­ba­re Sze­na­ri­en. Durch die Nut­zung ei­nes ge­mein­sa­men Soft­ware-Fra­me­works ist die Kopp­lung mit an­de­ren Si­mu­la­to­ren und In­fra­struk­tu­ren des In­sti­tuts mög­lich.

Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Menschen wollen sicher, bequem und schnell ihr Ziel erreichen. Güter müssen über kurze und lange Strecken kostengünstig transportiert werden. Die Mobilität von Menschen und den Transport von Gütern zu gestalten – das ist die Aufgabe des Instituts für Verkehrssystemtechnik. Bei seiner Forschung und Entwicklung konzentriert sich das Institut auf Automotive- und Bahnsysteme sowie Verkehrs- und Mobilitätsmanagement. Die Leitziele der Forschungsarbeit sind: Sicherheit, Effizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Dabei hat die Forschung stets das Gesamtverkehrssystem mit all seinen Wechselwirkungen im Blick.

Kontakt
  • Prof. Dr. Ing. Michael Ortgiese
    Kom­missa­ri­sche In­sti­tuts­lei­tung
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ver­kehrs­sys­tem­tech­nik
    Telefon: +49 30 67055 7998
    Rutherfordstraße 2
    12489 Berlin-Adlershof
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Forschung
Standorte und Büros
Berlin Braunschweig
Projekte
Infrastruktur
Meilensteine
Institutsfakten
  • 95,63
    158

    In­sti­tut für Ver­kehrs­sys­tem­tech­nik: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 95,63
    95
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 95,63
    63
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 72,175
    247

    In­sti­tut für Ver­kehrs­sys­tem­tech­nik: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 72,175
    72
    Weibliche Mitarbeitende
  • 72,175
    175
    Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    42

    In­sti­tut für Ver­kehrs­sys­tem­tech­nik: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    42
    Jahr 2020

Hauptmenü