Alexander Gerst (ESA), Gregory Reid Wiseman (NASA), Maxim Surajew (Roscosmos) Am 28. Mai 2014 um 21:57 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS und ist damit der dritte Deutsche, der an Bord der ISS leben und arbeiten wird. Während seiner für 165 Tage angesetzten Mission war er dabei in 100 verschiedene Experimente aller ISS-Partner eingebunden.
Bilder der Mission finde Sie in der Blue Dot-Bildergalerie.
Am 10. November 2014 ist Alexander Gerst nach dreieinhalb Stunden Flugzeit an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffs um 4.58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.58 Uhr Ortszeit) in der kasachischen Steppe gelandet.
Daten zur Mission
Mission: | "Blue Dot - Shaping the future" (Expeditionen 40/41 zur ISS) |
Start zur ISS: | 28. Mai 2014, 21:57 Uhr MESZ |
Startort: | Baikonur, Kasachstan |
Trägerrakete: | Sojus-FG |
Raumschiff: | Sojus TMA-13M |
Andocken an die ISS (Docking): | 29. Mai 2014, 03:44 Uhr MESZ |
Öffnen der Luke (Hatch opening): | 29. Mai 2014, 05:52 Uhr MESZ |
Missionsdauer: | 166 Tage |
Crew: | Alexander Gerst (ESA), Gregory Reid Wiseman (NASA), Maxim Surajew (Roscosmos) |
Rückkehr zur Erde: | 10. November 2014 |
Die Mannschaft | |
ISS-Expedition 40: | |
Kommandant: | Steven Swanson, 3. Raumflug, NASA |
1. Flugingenieur: | Alexander Skvortsow, 2. Raumflug, Roscosmos |
2. Flugingenieur: | Oleg Artemjew, 1.Raumflug, Roscosmos |
3. Flugingenieur: | Maxim Surajew, 2. Raumflug, Roscosmos |
4. Flugingenieur: | Reid Wiseman, 1.Raumflug, NASA |
5. Flugingenieur: | Alexander Gerst, 1.Raumflug, ESA |
ISS-Expedition 41: | |
Kommandant: | Maxim Surajew |
1. Flugingenieur: | Reid Wiseman |
2. Flugingenieur: | Alexander Gerst |
3. Flugingenieur: | Alexander Samokutjajew, 2. Raumflug, Roscosmos |
4. Flugingenieur: | Elena Serowa, 1.Raumflug, Roscosmos |
5. Flugingenieur: | Barry Wilmore, 2. Raumflug, NASA |
Deutsche Experimente während der "Blue Dot"-Mission
Materialwissenschaftliche Forschung | |
Experimente im Elektromagnetischen Levitator (EML) im Columbus-Modul: | |
Check-Out Experiment: | Airbus Defence & Space, Friedrichshafen |
THERMOLAB: | Universität Ulm |
THERMOPROP: | Universität Ulm |
MAGNEPHAS: | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung |
METCOMP: | DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln |
COOLCOP: | DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln |
Experimente in den Schmelzöfen SQF (Solidification and Quenching Furnace) und LGF (Low Gradient Furnace) im MSL (Materials Science Laboratory) im Destiny-Modul: | |
MICAST: | DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln |
CETSOL: | ACCESS, Aachen |
SETA: | ACCESS, Aachen |
Physikalische Forschung | |
PASTA I (in der FASES-Anlage im Fluid Science Labor (FSL), Columbus-Modul): | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm |
PASTA II (in der FASTER-Apparatur im European Drawer Rack (EDR), Columbus-Modul): | Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm |
DCMIX-3 (in der SODI-Apparatur - Selectable Optical Diagnostics Instrument - in der Microgravity Science Glovebox (MSG) Columbus-Modul): | Universität Bayreuth |
PK-4: | Installation durch Alexander Gerst |
Humanphysiologische Forschung | |
Cartilage: | Deutsche Sporthochschule Köln |
Circadian Rhythm: | Charité Berlin |
Skin-B: | DermaTronnier, Universität Witten-Herdecke |
Astrobiologische Forschung | |
DOSIS-3D: | DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln |
Triplelux-B: | Technische Universität Berlin |
BOSS: | DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln |
BIOMEX: | DLR-Institut für Planetenforschung Berlin-Adlershof |
Technologie | |
MagVector MFX: | DLR Raumfahrtmanagement, Airbus Defence & Space, ATZ-GmbH |
WiSe-Net: | Airbus Defence & Space, Bremen |
SPACETEX: | Hohenstein Institute, Schoeller Textil AG, Charité Berlin, DLR |
Vessel ID System: | Verteidigungsforschungsinstitut FFI, Norwegen |
Nightpod: | Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH |
Astrophysik | |
SOLAR/SOLACES: | Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg |
Bildung | |
Earth Guardian: | DLR Raumfahrtmanagement |
Columbus Eye: | DLR Raumfahrtmanagement, Universität Bonn |
Top Experiment Seifenblasen: | DLR, ESA, Stiftung Jugend forscht |
Flying Classroom: | DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln |
HAM Radio (ARISS): | DLR Raumfahrtmanagement, NASA, Deutscher Amateur Radio-Club DARC |
Dr. Alexander Gerst
Geboren am: | 3. Mai 1976 |
Geburtsort: | Künzelsau, Region Hohenlohe-Franken (Baden-Württemberg) |
Hobbies: | Bergwandern, Klettern, Tauchen, Fallschirmspringen, Fechten, Fotografie |
Schule: | Ganerben Gymnasium Künzelsau und Technisches Gymnasium in Öhringen bei Heilbronn |
Studium: | Geophysik am Karlsruhe Institut für Technologie (Diplom) und Geowissenschaften an der Universität in Wellington, Neuseeland (Master) |
Studienbeginn: | 1998 |
Promotion: | Mai 2010 Institut für Geophysik an der Universität Hamburg |
Promotionsthema: | Eruptionsdynamik des antarktischen Vulkans Mount Erebus |
Karriere: | Geophysiker und Vulkanologe: Entwicklung neuer wissenschaftlicher Instrumente für die vulkanologische Forschung am Institut für Geophysik der Universität Hamburg (2004 bis 2009) |
Auszeichnungen: | DFG: Bernd Rendel-Preis für hervorragende Forschung |
Auswahl für das ESA-Astronautenkorps: | Mai 2009 |
Beginn der Ausbildung zum Astronauten: | 1. September 2009 |
Ende des ESA-Basistrainings: | 22. November 2010 |
Nominierung für ISS-Mission: | 22. September 2011 |
Beginn der Missionsvorbereitungen: | September 2011 |