Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss"
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 15 – Der Traum geht weiter
Matthias Maurer ist zurück auf der Erde. Nach 177 Tagen im All und zahllosen erfolgreich durchgeführten Experimenten. Was hat er erlebt? Was hat ihn bewegt? Und wann steht ein deutscher Astronaut oder eine deutsche Astronautin auf dem Mond? Um all das und vieles mehr geht es in dieser Episode. In dieser Folge mit dabei: Astronaut Matthias Maurer (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 14 – Errungenschaften aus der Weltraumforschung
Viele Geschichten ranken sich um die berühmten Errungenschaften aus der Weltraumforschung. Es steckt wohl der Gedanke dahinter "was für Astronautinnen und Astronauten gut genug ist, wird für uns auf der Erde erst recht geeignet sein". Wir widmen uns in dieser Folge echten und vermeintlichen solcher Erfindungen. Wir betrachten Experimente der Cosmic Kiss Mission, die dazu beitragen könnten, dass wir auf der Erde deutlich gesünder leben. Und: Wir beschäftigen uns mit der Frage, was eigentlich zum Ende einer Mission alles zu erledigen ist, denn: Matthias’ Rückreise steht unmittelbar bevor. In dieser Folge mit dabei: Hanns-Christian Gunga vom Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten (Charité), Frank Mücklich Prof. für Funktionswerkstoffe (Universität des Saarlandes), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR), Julianna Schmitz (DLR).
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 13 – Leben im Weltall
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Das ist nicht nur eine der wichtigsten Fragen der Science Fiction, sondern auch der Wissenschaft. Wir wollen uns in dieser Folge nicht um intelligente Aliens kümmern, sondern um die grundsätzliche Frage: Ist irgendwo Leben da draußen – in Form von Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren? Wie und wo könnten wir es finden? Und welche Lebensformen könnten wir von der Erde mit ins All nehmen? In dieser Folge mit dabei: Petra Rettberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Strahlenbiologie (DLR), Volker Schmied, Missionsleiter Cosmic Kiss (DLR) und Meeres- und Astro-Biologin und Wissenschafts-Journalistin Bettina Wurche. Mehr von ihr auf scienceblogs.de/meertext.
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 12 – Lagerkoller und Weltraumspaziergänge
Eine Langzeit-Mission im Weltall ist kein Pappenstiel. Und wenn wir irgendwann zum Mars fliegen, werden die Missionen länger und die psychische Belastung der Astronaut:innen noch größer werden. Isolation, Einsamkeit, potenzielle Reibereien. Kann man solche Probleme verhindern? Wie kann man damit umgenen? Diesen Fragen gehen wir nach. Und: Matthias Maurer hat inzwischen seinen ersten Weltraumspaziergang hinter sich – der hätte um ein Haar dramatischer ausgehen können. Auch darüber sprechen wir.
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 11 – Pannen, Pech und Profis
Wir haben in diesem Podcast bereits über die großen Krisen der Raumfahrt gesprochen. Über den lebensgefährlichen Flug von Apollo 13 und die erschütternde Explosion der Challenger zum Beispiel. Aber es gibt Probleme, die eine Nummer kleiner sind und dennoch äußerst gefährlich werden können.In dieser Folge sprechen wir über die Dinge, über die man nicht gerne spricht: Über Dinge, die nicht auf Anhieb funktionieren. Über knifflige Reparaturen, Gefahren und Geniestreiche. In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Hanns-Christian Gunga vom Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten (Charité), Stefan Neumann vom Flight Control Team (DLR), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 10 – Material von morgen
<span>In dieser Folge beschäftigen wir uns mit handfesten Dingen. Mit Materialien, aus denen man bessere Häuser, Habitate und Raumstationen baut. Wir sprechen über "kosmische Wurfzelte", spezielle Öfen und Mond-Ziegel und wir bekommen ein Missions Update für </span>#CosmicKiss<span> in Sachen Virtual Reality. In dieser Folge mit dabei: Joachim Bonney - ISS Operations Engineer für diverse Operationen des Material Science Laboratory (DLR) Volker Schmid - Missionsleiter Cosmic-Kiss (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) Matthias Sperl vom Institut für Materialphysik im Weltraum (DLR)</span>.
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 9 – Science oder Science Fiction?
In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, welche Fantasien aus der Science Fiction bereits Realität geworden sind, welche es werden könnten und welche wir wohl niemals erleben werden. Wir sprechen über bahnbrechende Erfindungen und kaum vorstellbare Utopien, über das Beamen, künstliche Organe, Schutzschilde, den Warp-Antrieb und vieles mehr. In dieser Folge mit dabei: Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR), Prof. Dr. Metin Tolan (Universität Göttingen), Dr. Hubert Zitt (Hochschule Kaiserslautern). Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enterprise) ist CBS Paramount Television. Die kurzen Ausschnitte stammen aus dem Film "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" (Paramount Pictures).
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 8 – Laien im Weltall
Jeder, wirklich jeder scheint in den Weltraum zu fliegen. Multimilliardäre wie Amazon-Gründer Jeff Bezos zum Beispiel oder Schauspieler wie William Shatner. Muss man wirklich Multimillionär sein, um ins All zu fliegen? Und was ist mit den vielen Ankündigungen von Weltraumhotels und Raumstationen? Wann gibt es ihn, den ersten Linienflug ins Weltall? In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA,Universität Stuttgart) Astronaut Matthias Maurer (ESA) Astronaut Thomas Reiter (ESA) Autorin und Choreographin Jeanne Robinson Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR). Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enterprise) ist CBS Paramount Television.
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 7 – Ihr da oben, wir hier unten
Was geht in den Menschen vor, die mit der ISS kommunizieren und die unter Umständen Krisen und Probleme gemeinsam mit den Astronaut:innen lösen? Was muss man mitbringen, um diesen Job ausüben zu können? Wie ist der Alltag in einem Kontrollzentrum, wenn gerade keine Krise zu bewältigen ist? Und stimmt es, dass man mit normalem Amateuerfunk-Equipment die Internationale Raumstation erreichen kann? Das alles und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden. In dieser Folge mit dabei: Oliver Amend, Leiter von ARISS Europe, Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR), Dr. Dieter Sabath, Abteilung Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR). Der O-Ton "Houston, we have a problem" stammt aus dem Film Apollo 13 (1995), der Film ist ein Universal Pictures / Imagine Entertainment Produktion.
-
"Von der Erde ins All" – Podcast Folge 6 – Sind wir für den Weltraum gemacht?
Mit Staunen sehen wir, wenn Astronauten wie Matthias Maurer ein halbes Jahr im Weltraum verbringen. Aber wie wäre es, ganz ins All "umzuziehen"? Zum Beispiel im Rentenalter? Wäre das nicht schonend für unsere Knochen und unser Herz-Kreislauf-System? Was spricht gegen den Langzeitaufenthalt im Weltall? Wie versucht die Forschung, diese Probleme zu lösen? Das wollen wir ergründen und finden dabei heraus, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch für uns Dauer-Erdbewohner hoch relevant sind. In dieser Folge mit dabei: Dr. Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Dr. Jürgen Drescher, Koordinator Technologiemarketing West in der Abteilung Technologiemarketing (DLR), Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).