Abgeschnitten von der Außenwelt steht seit 2018 das DLR-Gewächshaus EDEN ISS in der Antarktis nahe der vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) betriebenen Antarktisstation Neumayer III. Auf dem siebten Kontinent gedeihen in der Polarnacht Gemüse, Salate und Kräuter mithilfe von künstlichem Licht, effektiven Nährstofflösungen und vollkommen ohne Erde. Mit dem Gewächshaus EDEN ISS in der unwirtlichen Umgebung der Antarktis will das DLR so dicht wie möglich an die Bedingungen einer Langzeitmission im Weltraum herankommen. Das Forschungslabor dient nicht nur der Erprobung der Gemüsezucht für zukünftige bemannte Weltraummissionen zu Mond und Mars. Zugleich forschen die Wissenschaftler für die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft in klimatisch ungünstigen Gebieten wie Wüsten und arktischen Regionen.
Für die Überwinterung 2021 ist die Pflanzenwissenschaftlerin Jess Bunchek vom Kennedy Space Center der NASA als Gastforscherin des DLR ein Jahr im ewigen Eis. In einer gemeinsamen Forschungsmission von DLR und NASA erforscht sie, wie Astronauten zukünftig mit möglichst wenig Zeit- und Energieeinsatz viel Salat, Gurken, Tomaten, Paprika und Kräuter züchten können und stellt die Gewächshaustechnik ebenso wie die robusten Pflanzensorten auf die Probe. Zudem erfasst sie, wie das grüne Habitat und seine Früchte auf die isolierte Überwinterungscrew im ewigen Eis wirken. Jess Bunchek ist Teil des zehnköpfigen Überwinterungsteams auf der Neumayer Station III.
In den sozialen Medien lassen sich die Aktivitäten im Antarktisgewächshaus EDEN ISS über den Hashtag #MadeInAntarctica verfolgen. Das Antarktisgewächshaus ist mit Kanälen auf Facebook und Instagram vertreten sowie mit einer Bildgalerie auf flickr. Im Blog schreibt Jess Bunchek über ihre persönlichen Eindrücke zur Antarktismission. Mit einem neuen Tool können die Pflanzen des EDEN-ISS-Gewächshauses in der Antarktis beobachtet werden. Jeden Tag ermöglichen die Bilder von 34 Kameras zu verfolgen, wie die Pflanzen wachsen.