Mars Express – Der Klimageschichte des Mars auf der Spur
-
Video: Flug über den Krater Jezero - Landestelle der Mission Mars 2020
Simulierter Überflug über den Krater Jezero auf dem Mars. In diesem Krater, der vor mehr als 3,5 Milliarden Jahres ein stehendes Gewässer beherbergte, wird der Rover Perseverance der NASA-Mission Mars 2020 landen, um dort nach Anzeichen für vergangenes mikrobielles Leben zu suchen. Das Video basiert auf Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express, die sich seit 2003 in einem Orbit um den Mars befindet.
-
Animation: Der zwanzigtausendste Orbit von Mars Express
Simulierter Mars-Überflug über verschiedene "Chaotische Gebiete", Ausflusstäler und Krater östlich des Grabenbruchs der Valles Marineris, etwas nördlich des Äquators.Am 26. Oktober 2019 umrundete die Raumsonde Mars Express den Mars zum zwanzigtausendsten Mal. Bereits seit Januar 2004 fotografiert die im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gemeinsam mit der deutschen Industrie gebaute High Resolution Stereo Camera (HRSC) von Mars Express aus die Oberfläche des Planeten – in Auflösungen von bis zu zehn Metern pro Bildpunkt (Pixel), in Farbe und in 3D. Es ist der erste globale topographische Bilddatensatz eines Planeten. Für die Wissenschaft sind die mit der HRSC erzeugten topographischen Bildkarten von großem Nutzen. Auch bei der Auswahl von Landestellen wie beispielsweise für das NASA-Geophysik-Observatorium InSight oder die Marsrover ExoMars (ESA, Start 2020), Curiosity und Mars 2020 (NASA) werden digitale HRSC-Geländemodelle herangezogen.
-
Video: Mars - Der rote Nachbar
Der Mars hat neben Vulkangiganten und Riesengräben noch mehr spektakuläre Landschaften zu bieten. Erleben Sie die Vielfalt dieses Planeten in faszinierenden Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC des DLR an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express.
-
Video: Rundflug um den Gale-Krater
DLR-Wissenschaftler simulierten mit Stereo-Aufnahmen der vom DLR betriebenen Mars-Express-Kamera HRSC einen virtuellen 3D-Flug über das Landegebiet des "Mars Science Laboratory" (MSL) auf dem Grund des 150 Kilometer großen Krater Gale. Auch das szenario des Landeanflugs ist zu sehen.
-
Video: Flug über den Krater Neukum auf dem Mars
Dieses Video zeigt einen Flug über den 102 Kilometer großen Krater Neukum im südlichen Marshochland. Es basiert auf Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express, die sich seit 2003 in einem Orbit um den Mars befindet. Benannt wurde der Einschlagskrater nach dem deutschen Planetenforscher Gerhard Neukum (1944-2014), der die Kamera HRSC entwickelt hat. Der Krater liegt in der Region Noachis Terra im dicht bekraterten südlichen Marshochland, ungefähr 800 Kilometer vom westlichen Rand des großen Einschlagbeckens Hellas Planitia entfernt. Dieser Einschlagkrater hat eine vielfältige geologische Geschichte, worauf unterschiedliche geomorphologische Strukturen am Rand und am Boden des Kraters hinweisen.
-
15 Jahre Bildaufnahmen vom Roten Planeten
Am 10. Januar 2004 wurde das erste von tausenden detaillierten Bildern der Marsoberfläche von der High Resolution Stereo Camera (HRSC) aufgenommen. Die HRSC ist ein deutsches Kamerainstrument an Bord der Mars Express Raumsonde der europäischen Raumfahrtbehörde ESA, die sich seit 2003 in einem Orbit um den Mars befindet. Während der letzten 15 Jahre hat HRSC in mehr als 5000 Orbits Bilddaten gesammelt, welche die Grundlage für eine ständig wachsende Kollektion von spektakulären Marsansichten, Bild- und Geländemodellmosaiken und Animationen bilden. Inzwischen hat die Kamera eine Abdeckung der Marsoberfläche von 80 Prozent mit einer hohen Auflösung (besser als 20 Meter pro Bildpunkt) erreicht.
-
Video: Überflug über Mars-Nordpol
Dieser simulierte Überflug über den Nordpol des Mars zeigt die permanente Eiskappe und Chasma Boreale. Die Eiskappe hat einen Durchmesser von etwa 1100 Kilometern und ragt bis zu drei Kilometer über die umliegende Ebene auf. Sie wird auch als Sommereiskappe bezeichnet und besteht überwiegend aus Wassereis. Das diesem Video zugrunde liegende HRSC-Mosaik wurde aus 32 einzelnen Bildstreifen zusammengesetzt (1154, 1177, 1219, 1291, 1394, 1745, 3663, 3681, 3685, 3695, 5483, 5775, 5784, 5796, 5808, 5810, 5818, 5824, 5827, 5838, 5853, 5864, 5867, 5900, 5904, 5963, 6007, 6229, 8042, 8080, 8153, 8160). Der Bildausschnitt liegt bei 0 Grad bis 360 Grad östlicher Länge und etwa 78 Grad bis 90 Grad nördlicher Breite. Das Farbmosaik wurde aus dem senkrecht auf die Marsoberfläche gerichteten Nadirkanal und den Farbkanälen der HRSC erstellt. Das Mosaikbild wurde mit topographischen Informationen des Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA) Experiments an Bord der NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor (MGS) kombiniert, so dass eine dreidimensionale Landschaft entsteht. Die globale Mars-Ansicht basiert auf dem Viking MDIM 2.1 Farbmosaik. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten aus den Bilddaten diesen animierten Überflug über die Nordpoleiskappe. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgte am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
-
Video: Flug über Mawrth Vallis
Dieser simulierte Überflug über das Mawrth Vallis auf dem Mars beginnt an der Mündung von Mawrth Vallis in die weitläufige Ebene Chryse Planitia. Von dort geht es weiter entlang des gewundenen Talverlaufs bis zur "Quellregion" im vier Milliarden Jahre alten und stark verkraterten Hochland von Arabia Terra, etwas nördlich des Marsäquators. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene Kamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express hat das Tal in hochauflösenden Bildern aufgenommen. Aus dem am DLR-Institut für Planetenforschung berechneten digitalen Geländemodell haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin ein Video von einem simulierten Flug entlang des Talverlaufs erzeugt.
-
Video: Flug über den Krater Becquerel auf dem Mars
Die hier vorgestellte Videosequenz beruht auf HRSC-Bilddaten aus vier Überflügen über den Krater Becquerel, die zu einem Mosaik zusammengefügt wurden (Orbits 3253_1, 5368, 5350 und 5332). Die durchschnittliche Bildauflösung beträgt etwa 17 Meter pro Bildpunkt (Pixel). Die Animation der HRSC-Bilddaten wurde von Mars Express-Wissenschaftlern der Fachrichtung Planetologie an der Freien Universität Berlin erstellt. Becquerel hat einen Durchmesser von 167 Kilometern und befindet sich im Norden der Region Arabia Terra, in der Übergangszone vom südlichen Hochland in die nördlichen Tiefebenen des Mars. Wie viele andere Krater in dieser Gegend zeigt auch Becquerel in seinem Inneren interessante Phänomene von Sedimentationsprozessen.
-
Video: Flug über Hydraotes Chaos auf dem Mars
Für dieses Video wurde noch einmal der Bildstreifen des für die HRSC-Wissenschaftler symbolisch bedeutsamen "Orbits Nr. 18" bearbeitet und verwendet. Vor mehr als zehn Jahren, im Januar 2004, flog Mars Express während seiner 18. Marsumrundung über Hydraotes Chaos. Es war das dritte Mal, dass die HRSC-Kamera angeschaltet war, und die Bilder aus dem über eintausend Kilometer langen Aufnahmestreifen waren so spektakulär, dass sie für die erste Bildveröffentlichung der erfolgreichen ESA-Mission herangezogen wurden.