11. August 2022 | Daten und Fakten für journalistische Recherche und gesellschaftliche Diskussion

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend ambitioniert sind die Ausbauziele in Deutschland, der Europäischen Union, aber auch in asiatischen Ländern. Im Mittelpunkt dieser Zusammenstellung stehen vor allem Zahlen zu den im Betrieb sowie im Bau befindlichen Offshore-Windenergieanlagen und deren installierten Leistung.

Die Methodik

Für die in diesem Beitrag genannten Zahlen haben Forschende am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Oberpfaffenhofen Zeitreihen von Aufnahmen des Radarsatelliten Sentinel-1 der Europäischen Weltraumorganisation ESA genutzt – vom Juli 2016 bis zum Juni 2021. Für die Auswertung haben sie spezielle Algorithmen entwickelt. Diese setzen Verfahren der Künstlichen Intelligenz ein, um Offshore-Windenergieanlagen automatisch aus dem riesigen Archiv an Sentinel-1-Aufnahmen auszulesen. So ist erstmals ein globaler Überblick über den Sektor der Offshore-Windenergieanlagen möglich. Einen Eindruck gibt auch die im Projekt entstandene digitale Offshore-Windenergie-Karte

Zahl der Turbinen für Offshore-Windenergie weltweit (Stand Juni 2021)

  • Im Juni 2021 waren weltweit fast 9.000 Offshore-Wind in Betrieb.
  • Bei der Zahl der Anlagen nimmt China den ersten Platz ein (3.267), gefolgt von der EU (3.096) und Großbritannien (2.378). Auf dem vierten Platz liegt Vietnam (64), gefolgt von Südkorea (32) und den USA (7).
  • Mehr als 850 Anlagen waren zu diesem Zeitpunkt im Bau. Mit weitem Abstand die meisten davon in China (627), gefolgt Großbritannien (141) und der EU (63).
  • Prozentual gesehen stehen 37 Prozent aller Offshore-Windenergieanlagen in China, 35 Prozent in der EU und 27 Prozent in Großbritannien (Prozentzahlen gerundet).
  • Was die im Juni 2021 im Bau befindlichen Anlagen betrifft, so verteilen sich diese zu 74 Prozent auf China, zu 17 Prozent auf Großbritannien und zu 7 Prozent auf die EU (Prozentzahlen gerundet).

Entwicklung 2016-2021: Zahl der Turbinen für Offshore-Windenergie weltweit

  • In den letzten fünf Jahren – von Juli 2016 bis inklusive Juni 2021 – wuchs die Zahl von Windenergieanlagen weltweit von 3.617 auf 8.885. Ein Zuwachs um fast 150 Prozent.
  • Bei den einzelnen Länder beziehungsweise Regionen wuchs über diesen Zeitraum die Offshore-Windenergie am meisten in China: Sie hat sich mehr als verzehnfacht, von 307 auf 3.276 Anlagen – also plus fast 970 Prozent.
  • Mit einem Anstieg von 74 Prozent war das Wachstum in der EU das zwei höchste (von 1.783 auf 3.096 Anlagen), gefolgt an dritter Stelle von Großbritannien mit 63 Prozent (von 1.462 auf 2.378 Anlagen).
  • Die Wachstum in den restlichen Ländern beträgt 122 Prozent (65 auf 144 Anlagen).
  • FAZIT: Für das globale Wachstum der Offshore-Windenergie ist allem China verantwortlich, mit großem Abstand gefolgt von der EU und Großbritannien.

Installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen weltweit (Stand Juni 2021)

  • Die installierte Leistung ist die maximale technische Leistung der in den Windenergieanlagen installierten Generatoren. Abhängig von Wetter, Jahreszeit und Wartungsarbeiten kann die tatsächlich erbrachte Leistung schwanken.
  • Im Juni 2021 betrug die weltweit installierte Leistung 40,6 Gigawatt.
  • Zum Vergleich: Die aktuell drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland haben eine installierte Leistung von zusammengenommen rund 4 Gigawatt.
  • Die höchste installierte Leistung zum Stand Juni 2021 hat die EU mit rund 15 Gigawatt, eng dahinter kommen China (14,1 Gigawatt) sowie mit etwas Abstand Großbritannien (10,7 Gigawatt). Aufgrund der Fertigstellung vieler Windenergieanlagen im zweiten Halbsjahr 2021 wird der Anteil Chinas zum Jahresende 2021 deutlich über dem der EU liegen.
  • Alle anderen Länder und verfügen nur über installierte Leistung im Megawatt-Bereich.
  • In Prozentzahlen bedeutet das: Die EU verfügt im Juni 2021 über 37 Prozent der globalen installierten Leistung von Offshore-Windenergieanlagen. Gefolgt von China mit 35 Prozent und Großbritannien mit 26 Prozent (Prozentzahlen gerundet).

Entwicklung 2016-2021: Installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen weltweit

  • In den letzten fünf Jahren – von Juli 2016 bis inklusive Juni 2021 – nahm die installierte Leistung weltweit um rund 200 Prozent zu, hat sich also verdreifacht (von 13,4 auf 40,6 Gigawatt).
  • Bei den einzelnen Länder beziehungsweise Regionen wuchs über diesen Zeitraum die installierte Leistung am meisten in China – nämlich um 1.310 Prozent (von 1,0 auf 14,1 Gigawatt).
  • Mit einem Anstieg von 118 Prozent war das Wachstum in Großbritannienen das zweit höchste (von 4,9 auf 10,7 Gigawatt), gefolgt an dritter Stelle von der EU mit 108 Prozent (von 7,3 auf 15,2 Gigawatt).
  • Die Wachstum in den restlichen Ländern ist um 150 Prozent beziehungsweise von 0,2 auf 0,5 Gigawatt gestiegen.

Ausblick: Installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen und politische Zielsetzungen (EU und UK)

  • Nach Angaben der Europäischen Kommission liegt das Ziel für die Erzeugung erneuerbarer Offshore-Windenergie bei mindestens 60 Gigawatt bis zum Jahr 2030.
  • Aktuell liegt die installierte Kapazität von Offshore Windenergieanlagen in der EU bei 15,2 Gigawatt. Es müsste also eine Vervierfachung in unter zehn Jahren
  • Eine ähnliche Ausgangslage gibt es in Großbritannien: Hier sieht die britische Regierung einen Ausbau auf 40 Gigawatt vor (Stand Oktober 2021).
  • Aktuell befinden sich die installierten Kapazitäten bei 10,7 Gigawatt. Es bedürfte also ebenfalls eine Vervierfachung in unter zehn Jahren.

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086