38. DLR-Parabelflug
Wissenschaftliche Leitung/Stellvertretung (PI/CoI) | Institution/Universität | Thema |
---|---|---|
Dr. Tina Sorgenfrei | Kristallographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | VIPer – Visualisierung der Interaktion zwischen Partikel und Phasenfront und der Fluiddynamik während des Kristallwachstums |
Prof. Andre Melzer | Universität Greifswald | Stereoskopie von Transportvorgängen in staubigen Plasmen unter Schwerelosigkeit |
Prof. Gerhard Wurm | Universität Duisburg-Essen | MAIA – Massive Aeolische Interaktion in den Anfangsphasen der Planetenbildung |
Benjamin Greszik, Carlos de Alaba-Padilla | TU Berlin, TU Braunschweig | HOMER |
Prof. Ralf Stannarius, Dr. Torsten Trittel, Dr. Kirsten Harth | Universität Magdeburg | Erzeugung und Untersuchung freischwebender schwingender smektischer Blasen unter Mikrogravitation |
Dr. Michael Lebert | Universität Nürnber-Erlangen | Paraflex |
Prof. Matthias Feuerecker, Dr. Dominique Moser, Dr. Judith Buchheim | LMU Klinikum München, München | Untersuchung der Stressantwort bei Frauen unter dem Einfluss wechselnder Gravitationsbedingungen |
Peter Gauger, Sarah Piechowski, Christian Mühl | DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln | 6df – Einfluss verschiedener Schwerkraftverhältnisse auf die manuelle Kontrolle von sechs Freiheitsgraden |
Dr. Steffen Ringhoff, Dr. Kathrin Freyler, Prof. Albert Gollhofer | Universität Freiburg | Modulation of muscle-tendon interaction during drop jumps and landings in different gravitational conditions |
Prof. Jens Günster | BAM Berlin | Pulverbasierte additive Fertigung unter reduzierten Schwerkraftbedingungen |
Prof. Georg Duda, Dr. Tobias Lam | Charité Berlin, Cellbricks GmbH Berlin | 3D Spacepatch – Optimierung und Weiterentwicklung eines auf Photopolymerisation basierenden biologischen 3D- Druckverfahrens (Bioprinting) für die personalisierte Akutversorgung in der Schwerelosigkeit |