Strategie 2030

Spitzenforschung betreiben, Kernkompetenzen stärken, Synergiepotenziale nutzen und Innovationsimpulse setzen – damit reagiert das DLR noch stärker auf die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und trägt zu deren Lösung bei. Die DLR-Strategie 2030 weist hierfür den Weg in die Zukunft und richtet sich dabei an den drei folgenden Leitlinien aus:

  • exzellente Wissenschaft
  • Beiträge zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen
  • Partner der Wirtschaft

Lösungen aus einer Hand

Das breite Spektrum seiner Institute und Einrichtungen, eine große Bearbeitungstiefe und die gezielte Zusammenführung unterschiedlicher Kompetenzen innerhalb des DLR, auch in Kooperation mit externen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft, ermöglichen Systemfähigkeit in der Forschung ebenso wie branchenübergreifende Synergien.

Die traditionelle Stärke des DLR ist die in Europa einmalige Systemfähigkeit in der Luft- und Raumfahrtforschung, die erhalten und ausgebaut wird. In der Energie- und Verkehrsforschung bearbeitet das DLR mit hohem Systemverständnis wichtige Schlüsselthemen, die für die Energiewende und die künftige Verkehrspolitik von Bedeutung sind. Das DLR wird den Querschnittsbereich Sicherheitsforschung weiter ausbauen, um auch für zukünftige Bedrohungsszenarien praxistaugliche Lösungen anbieten zu können. Um der aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Umwälzung der digitalen Revolution Rechnung zu tragen, wurde der Querschnittsbereich Digitalisierung eingerichtet.

An den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Forschungsschwerpunkten und Querschnittsbereichen entstehen Synergiepotenziale. Zukünftig werden diese Synergien systematisch identifiziert und konsequent realisiert.

Technologie – Innovation – Transfer

Um das Innovationspotenzial zu erhöhen und den Technologietransfer zu stärken, investiert das DLR in den nächsten Jahren verstärkt und gezielt in Innovationsprojekte – quer durch alle Wirtschaftsbranchen. Diese Projekte werden sowohl gemeinsam mit der Industrie und insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen als auch ggf. anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt. Zusätzlich wird das DLR die Unterstützung von Unternehmensgründungen verstärken und die Möglichkeiten der unternehmerischen Beteiligung des DLR an seinen Ausgründungen erweitern. Darüber hinaus baut es die Kooperation mit der Wirtschaft im Rahmen vorhandener und neuer strategischer Innovationspartnerschaften aus.

Forschungspolitische Rahmenbedingungen

Das DLR bietet Wirtschaft, Gesellschaft und Politik seine Problemlösungskompetenz bei anstehenden Herausforderungen an. Dabei orientiert sich das DLR insbesondere an den zentralen strategischen Zielen der Bundesregierung und den Prioritäten der staatlichen Forschungsförderung. Neben der Expertise in den Bereichen Luft- und Raumfahrt stellt das DLR seine Kompetenz in der Energie- und der Verkehrsforschung für die gesellschaftliche Debatte und den politischen Entscheidungsprozess bereit.

Der European Green Deal und die darauf basierenden europäischen Förderprogramme Horizon Europe, European Defence Fund, Digital Europe, sowie die neue europäische Luftfahrtvision „Fly the Green Deal der europäischen Technologieplattform ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe)“ spielen aus innovationspolitscher Sicht eine wesentliche Rolle für die Zukunft und die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas – und stellen damit wichtige Rahmenbedingungen für die Aktivitäten des DLR dar.

Eine weitere wichtige Rahmenbedingung ist die Mitgliedschaft in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Teilnahme am Prozess der Programmorientierten Förderung. Mit seinen interdependenten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung trägt das DLR überdies zu einer Reihe von Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bei.

Downloads