Generisches Zuglabor Göttingen (GZG)

Im DLR-Institut Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Modell eines Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszuges die Möglichkeiten der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen.

Im Schnellzug forschen und testen

Das Generische Labor im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein begehbares 1:1 Modell eines Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszuges (Next Generation Train, NGT). Dieses ermöglicht die interdisziplinäre Erforschung und den Test von neuartigen Konzepten zur Klimatisierung von Schienenfahrzeugen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen darin strömungstechnische, materialwissenschaftliche und medizinisch-psychologische Fragestellungen. Ziel ist es, Heizung, Lüftung und Klimatechnik im Hinblick auf Energieeffizienz und Fahrgastkomfort zu optimieren.

Der Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszug umfasst neben dem reinen Aufbau umfangreiche Messtechnik zur Erfassung und Verarbeitung von Daten. Erst beide Komponenten zusammen ermöglichen Experimente und Studien mit repräsentativen Probandengruppen, um den thermischen Komfort in Schienenfahrzeugen zu untersuchen und die Effizienz von Klimasystemen zu verbessern. Die hohe Flexibilität beim Einsatz neuer Belüftungskonzepte in der speziellen Geometrie des NGTs bieten einzigartige Möglichkeiten für die Untersuchung zukünftiger Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge. Die realistische Geometrie des Generischen Labors sowohl im Innen- als auch im Außenraum definiert den besonderen Wert dieses Aufbaus für Arbeiten im Rahmen des NGT-Projektes.

Um entsprechende Geschwindigkeits- und Temperaturfelder zu erfassen, kommen bei den Versuchen verschiedene optische und konventionelle Messtechniken zum Einsatz, so LED-Lichtschnittoptik mit hochauflösenden CCD-Kameras und optischem Zubehör für Particle-Image-Velocimetry (PIV), Laserlichtschnittsysteme für Rauchvisualisierungen, Infrarotthermografie, Sensoren zur Erfassung der Temperaturverteilung an den Oberflächen, im Raum und insbesondere in der Nähe der thermische Passagiermodelle, Omnidirektionale Geschwindigkeitssonden, Sensoren für relative Feuchte und ein Analysesystem zur Erfassung von Beleuchtungsdaten.

Kontakt

Volker Speelmann

Leitung Forschungsinfrastrukturen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsbereich Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen
Linder Höhe, 51147 Köln

DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen