9. Juli 2015

DLR erweitert Kreuzung in Braunschweig zur Forschung für sicheren Straßenverkehr

FoKr 500
FoKr 500

Zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zukünftig das Verhalten von Verkehrsteilnehmern an einer der verkehrsreichsten Kreuzungen in Braunschweig. Hierzu ist es notwendig, dass zusätzliche Sensorik an der Kreuzung Hagenring/Rebenring installiert wird. Zur Anbindung der Sensorik werden bis zum 3. August 2013 neue Kabelquerungen erschlossen. Für die Durchführung der Tiefbauarbeiten wurde die verkehrsruhigere Ferienzeit gewählt, da die zeitweise Sperrung einzelner Fahrstreifen notwendig ist.Ohne Verspätung ans Ziel

Die Arbeiten finden im Rahmen des Aufbaus der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) statt: Mit AIM schafft das DLR mit Unterstützung des Landes Niedersachsen, der Stadt Braunschweig und weiteren Partnern eine deutschlandweit einzigartige Großforschungsanlage. AIM kann dabei das komplette Spektrum der Verkehrsforschung abbilden: von der Erhebung empirischer Daten über Tests in Simulationen oder Laboren bis hin zur tatsächlichen Erprobung im realen Verkehr. So können die Wissenschaftler intensiv an verschiedensten Fragestellungen der Verkehrsforschung arbeiten. Entwicklung und Erprobung von Fahrerassistenzen, modernes Verkehrsmanagement und soziologische Verkehrsanalysen – für alle diese Forschungsrichtungen bildet AIM eine ideale Forschungsplattform. Je nach Fragestellung wird die Basisinfrastruktur ständig erweitert und an neue Aufgaben angepasst, erspart aber komplette Neuinvestitionen. So können wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch kleine, mittelständische und große Unternehmen individuell an "ihren" Themen forschen.