5. Juli 2015

Wissen, wo der Zug ist: DLR, Niedersachsen und Alstom beschließen Förderung intelligenter Zuginformationsplattform

Übergabe Förderbescheid
Übergabe Förderbescheid

Mit dem Aufbau der intelligenten Informationsplattform IRMI soll Bahnfahren einfacher werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Landes Niedersachsen und dem Zughersteller ALSTOM werden bis Ende 2014 insgesamt zwei Millionen Euro in das Projekt investiert. Zur Unterstützung des Vorhabens hat am Freitag, 19. April, in Hannover Olaf Lies, der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Förderbescheide in Höhe von 660.000 Euro übergeben. "Alstom und das DLR machen mit IRMI den öffentlichen Personennahverkehr intelligenter und damit noch attraktiver", so Olaf Lies.Hochpräzise Fahrplanauskunft.

Ohne Verspätung ans Ziel

Ziel der "intelligenten und innovativen Reise- und Maintenance- Informationsplattform" (IRMI) ist es, die Kommunikation zwischen Zug, Station, Betreiber und Wartungsstützpunkt zu verbessern. IRMI ermöglicht die präzise Erfassung und Verarbeitung von Zustands- oder Positionsdaten des Schienen- und öffentlichen Nahverkehres in Echtzeit. Vor allem für die Reisenden ergeben sich dadurch viele Vorteile. Beispielsweise können durch gezielte Informationen über Verspätungen automatisch individuelle Reisemöglichkeiten mit Bus oder Bahn ermittelt werden. Auch Logistik und Betreiber profitieren von dem Projekt. Zum einen werden durch eine individuelle Fahrzeugzuführung und das entsprechende Instandhaltungsmanagement Kosten verringert. Zum anderen dienen die erzeugten Daten zugleich als Basis für eine vorrausschauende Wartung.

Mit AIM und IRMI für den Verkehr von morgen

Das DLR ist für die systematische Auswertung der erhobenen Daten verantwortlich. Hierfür werden rund 200.000 Euro zur Verfügung gestellt. Als Forschungsinstrument dient die verkehrsträgerübergreifende "Anwendungsplattform Intelligente Mobilität" (AIM) am Standort Braunschweig. "Mit AIM und IRMI wird in Braunschweig gezeigt, wie die Mobilität von morgen aussehen kann. Mit der engen Einbindung des öffentlichen Verkehrs wird dabei auch die Nachhaltigkeit stärker in den Fokus gerückt", so Prof. Karsten Lemmer, Direktor des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik in Braunschweig.

In Folgeprojekten soll IRMI in verschiedenen Anwendungen umgesetzt werden. Eine aussichtsreiche Möglichkeit könnte die Nutzung der Informationen über eine App mit internetfähigem Smartphone sein.