SimpleFleet – Flexible Routenbestimmung auch für Kleinstflotten

Eine verlässliche Routenplanung im Verkehr von Großstädten stellt Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Gerade kleineren und mittleren Betrieben fehlt es an kostengünstigen Alternativen zu bestehenden Flottenmanagementsystemen. Forscher des Instituts für Verkehrssystemtechnik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin haben hierzu eine Lösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Fahrzeugflotten unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage gezielt, zeit- und ressourcensparend einzusetzen.
Flottenfahrzeuge liefern Daten zur Berechnung der Verkehrslage
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojektes SimpleFleet entwickelten die Forscher ein Flottenmanagement-Instrument, das die jeweilige aktuelle Verkehrslage abbildet und eine flexible Routenbestimmung in Echtzeit ermöglicht. Grundlage hierfür sind Verkehrsdaten, die aus unterschiedlichen Quellen (Floating Car Data und Traffic Message Channel-Meldungen) rund um die Uhr in das System einfließen. Dabei werden diese Verkehrsdaten von den Flottenfahrzeugen, die mit einem Global Positioning System (GPS) ausgestattet sind, selbst geliefert. "Diese SimpleFleet-Funktionalität macht das Instrument sogar für Kleinstflotten mit nur wenigen Fahrzeugen finanziell attraktiv, da die angeschlossenen Flotten selbst zur Vervollständigung der Datenabdeckung beitragen" sagt Rüdiger Ebendt, Projektleiter im DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik. "Auf den Einkauf von Daten teurer Telematik-Provider kann bei ausreichend hoher Nutzerzahl mehr und mehr verzichtet werden", erläutert Ebendt.
Online-Demo-Versionen für Berlin, Wien und Athen
Was SimpleFleet leistet, zeigen die Online-Demo-Versionen für die Städte Berlin, Wien und Athen.
Neben der Funktionalität für alle angeschlossenen Flotten "Wie komme ich bei aktueller Verkehrslage am schnellsten von A nach B" bietet SimpleFleet auch individuelle Dienste für geschlossene Benutzergruppen: Wo befinden sich aktuell meine Fahrzeuge? Welches Fahrzeug ist einer bestimmten Position am nächsten? "Darüber hinaus lassen sich durch SimpleFleet spezifische Flottenstatistiken generieren, die beispielsweise den Spritverbrauch der einzelnen Fahrzeuge, die Fahrleistung der Flotte, aber auch die von Einzelfahrzeugen betreffen", ergänzt Ebendt.
SimpleFleet findet aber nicht nur als klassisches Flottenmanagement-Instrument Anwendung, sondern auch im Bereich des Geomarketings. Denn für die Standortbestimmung eines neuen Unternehmens ist zunehmend die räumliche Lage unter Berücksichtigung der Verkehrsanbindung und -situation entscheidend. Neben der Erreichbarkeit spielt bei der optimalen Wahl der Standorte von Unternehmensfilialen die Berechnung der Einzugsgebiete eine Rolle.
Zu SimpleFleet
Das Forschungsprojekt SimpleFleet ist über eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt und wird von der Europäischen Kommission gefördert. Das DLR fungiert als Projektkoordinator und arbeitet hierbei mit Geo-Informatikern des Research Centers ATHENA, Geo-Statistikern der WIGeoGIS GmbH in Österreich und den Entwicklern von Flottenmanagement-Lösungen der griechischen Software-Schmiede TALENT S.A. zusammen.