GAIA-X 4 ROMS (Support und Remote-Operation automatisierter und vernetzter Mobility Services) ist ein Projekt der GAIA-X 4 Future Mobility Projektfamilie. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines auf GAIA-X basierenden Ökosystems aus Kooperationsstrukturen, Prozessen und Services zur Koordination und zum Management automatisierter und vernetzter Fahrzeugflotten. So soll aufgezeigt werden, inwiefern GAIA-X für die Transformation des Mobilitätssystems und die Schaffung neuer Wertschöpfungsnetzwerke genutzt werden kann. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Betrachtung großer Flotten automatisierter Fahrzeuge, auf die via Remote Operation zugegriffen werden kann. Die Analyse und Auswertung der dafür genutzten Daten greift hierbei auf KI-gestützte Methoden zurück. GAIA-X 4 ROMS zeigt am Beispiel zweier Use Cases, wie die Philosophie und die Technologie von GAIA-X für die Umgestaltung unseres Mobilitätssystems sowie die Schaffung neuer Wertschöpfungsnetzwerke für die digitale Transformation gewinnbringend genutzt werden kann. Sie betrachten sowohl die Mobilität von Personen als auch die von Gütern und entwickeln Ansätze, um so einen hohen Grad an betrieblicher Effizienz zu erreichen, die wiederum Voraussetzung für die nachhaltige Gestaltung des Mobilitätssystems ist.
Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik übernimmt hier u.a. folgende Aufgaben:
Harmonisierung der Architektur im Hinblick auf den Use Case Smart Managed Public Transport Fleet und Implementierung von Daten-Konnektoren
Übertragung der Anforderungen aus den Use Cases in den GAIA-X 4 ROMS Datenraum
Strategisches Flottenmanagement - Angebotsgestaltung auf der Grundlage einer zeitlich veränderten Nachfrage unter Berücksichtigung definierter Qualitätsziele
Monitoring der Operational Design Domain (ODD) im Fahrzeug, Bereitstellung von Fahrzeugsensor- und Fahrzeugautomationsdaten an den Remote-Operation-Arbeitsplatz über GAIA-X. Bereitstellung von Fahrzeugautomationsfunktionen zur Nutzung im Leitstand.
ODD Klassifikator, der eine ODD-konforme Routenplanung ermöglicht
Disposition (flexibel und ad-hoc) zur Entscheidung, mit welchen, ggf. automatisierten Fahrzeugen ein Angebot durchgeführt werden kann.
Struktur der Projektfamilie GAIA-X 4 Future Mobility (mit Ergänzungen vom DLR).