ProTrain - Komfort- und Wirtschaftlichkeitssteigerung im Bahn-Regionalverkehr durch verknüpfte Prognosedaten

Zu Stoßzeiten sind die Kapazitäten des öffentlichen Personennahverkehrs oft überlastet. Überfüllte Bahnen und Busse führen zu Verspätungen und Unzufriedenheit bei den Fahrgästen. Diese Auslastungsspitzen werden durch das Bevölkerungswachstum und den wachsenden Pendlerverkehr in den Ballungsräumen noch verstärkt. Bisher ist eine kosteneffiziente Bereitstellung von zusätzlichen Transportkapazitäten kaum möglich. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Fahrgäste an umfassende Informationen und Fahrkomfort.

Ziel des Vorhabens ProTrain ist eine effektive Fahrgastlenkung zur besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten im Bahnverkehr. Mithilfe von Prognosen und aktuellen

Belegungsinformationen sollen Reisende in die Lage versetzt werden, alternative Verbindungen zu wählen oder auf weniger belegte Abteile mit freien Sitzplätzen auszuweichen. Verkehrsverbünde können anhand der Informationen die tatsächliche sowie die zu erwartende Nachfrage bestimmen und darauf reagieren. Hierdurch soll eine Komfortverbesserung für Fahrgäste, ein optimierter Einsatz von Ressourcen und damit eine Effizienzsteigerung des Verkehrsangebots ermöglicht werden.

Das Institut für Verkehrssystemtechnik ist für die Anforderungserhebung (Anforderungen von Fahrgästen und Verkehrsunternehmen) verantwortlich. Des Weiteren entwickeln die Forscher in ProTrain einen  Prognosealgorithmus zur Fahrgastbelegung. Dieser wird prototypisch für die  Regionalexpresslinien RE 3 und RE 5 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) aufgesetzt. Das Institut für Verkehrssystemtechnik wird zudem die Evaluation des Prognosealgorithmus im Feld mit Nutzerstudien begleiten.

  
Projektname
ProTrain - Komfort- und Wirtschaftlichkeitssteigerung im Bahn-Regionalverkehr durch verknüpfte Prognosedaten
Laufzeit
03/2017 - 03/2020
Projektvolumen
3,21 Mio. €, (davon 69 % Förderanteil durch BMVI)
Auftraggeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Projektpartner

Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- und Computertechnik GmbH (BLIC) - Projektkoordinator
DB Regio Nordost (DB Regio)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Institut für Verkehrssystemtechnik
HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
IVU Traffic Technologies AG
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) - Unterauftragnehmer