Reallabor Schorndorf – bedarfsorientierter ÖPNV

Im Projekt „Reallabor Schorndorf“ wird ein Konzept für einen bedarfsorientierten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entwickelt. Dabei werden die Hauptverkehrsverbindungen von Bus und Bahn ergänzt durch individuell abrufbare Quartiersbusse, die in schwächer frequentierten Bereichen und zu schwächer nachgefragten Zeiten die Mobilität effizient ermöglichen. Dazu verzichtet der Quartiersbus auf feste Haltestellen, Linien und Fahrpläne.

Im Zentrum des Konzepts steht die individuelle Bedienung der Fahrtwünsche. Die Kommunikation zwischen Fahrgästen, Busfahrern und dem Personal der Leitstelle wird miteinander verknüpft. Hierfür entwirft das DLR passende Interaktionskonzepte für alle Beteiligten. Die Busfahrer erhalten angepasste Nutzeroberflächen, über die sie die Fahrtwünsche und die aktuelle Route handhaben können, ohne dass es zu Einschränkungen ihrer Fahraufgabe kommt. Die Fahrgäste können ihre Fahrtwünsche über das Internet oder Smartphone anmelden. Hierfür gestaltet das DLR bedienfreundliche Oberflächen mit und prüft auch andere Möglichkeiten der Buchung für verschiedene Nutzergruppen (z.B. telefonische Fahrtwunscherfassung).

Das Konzept wird im Verlauf des Projektes weiter detailliert und konkretisiert. Schließlich wird das Bedienkonzept technisch umgesetzt hinsichtlich der Organisation des Betriebsablaufs und der Kommunikationsabläufe. Ein Pilotbetrieb wird in Schorndorf ab Dezember 2017 durchgeführt.

In Reallaboren stoßen Wissenschaftler zusammen mit Kommunen, Unternehmen und Bürgern Veränderungen in der Stadt an und reflektieren diese.
 

  
Projektname
Reallabor Schorndorf: Zukunftsweisender Öffentlicher Verkehr – Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr (BOOLEAN)
Laufzeit
02/2016 – 01/2019
Finanzierung
rund 1,2 Millionen Euro
Auftraggeber
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Projektpartner

Stadt Schorndorf
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Universität Stuttgart, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung
Hochschule Esslingen
Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Knauss Linienbusse
Daimler AG

Links

Artikel zum Thema