Verkehrsentwicklung und Umwelt II – Urbane Mobilität

Wie hängen Verkehr und Umwelt zusammen? Welche Maßnahmen wirken wie? Und wie kann man das messen? Diese Fragen verfolgen Wissenschaftler des DLR im Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt II und simulieren dazu komplexe Zukunftsszenarien. Im Vorgängerprojekt wurden bereits Instrumente zur Beschreibung der Trends des Personen- und Wirtschaftsverkehrs in Deutschland und des weltweiten Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 sowie zur Berechnung der Umweltwirkungen entwickelt.

Das Institut für Verkehrssystemtechnik übernimmt u.a. die simulationsbasierte Verteilung des Straßenverkehrs (Umlegung) auf das verfügbare Straßennetz. Dabei steht insbesondere der städtische Verkehr im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsforschung werden die existierenden Modelle zur Verkehrsnachfrage (Projekt TAPAS, Travel and Activity Patterns Simulation) und -umlegung (Projekt SUMO, Simulation of Urban MObility) über eine vollständig automatisierte Schnittstelle miteinander verzahnt, um die zur Berechnung erforderlichen iterativen Prozesse ohne manuelle Eingriffe effizient ablaufen zu lassen.

Mit Hilfe dieses integrierten Modells werden die verkehrlichen und umweltbezogenen Wirkungen ausgewählter Maßnahmen des Verkehrs- bzw. Mobilitätsmanagements für den urbanen Verkehr simuliert und quantifiziert. Die Bewertung des Schadstoffausstoßes übernimmt dabei ein in SUMO integriertes Emissionsmodul. Die Wirkung der Maßnahmen auf die Lärmentwicklung wird mithilfe eines Lärmentstehungs- und Ausbreitungsmodell des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik betrachtet, dass über eine Schnittstelle an SUMO angebunden wird.

Mit dem Forschungsprojekt „Verkehrsentwicklung und Umwelt II“ setzen Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler des DLR zusammen mit Partnern des Karlsruher Institute of Technology und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Arbeit der ersten Projektstufe (VEU I) fort.
 

  
Projektname
Verkehrsentwicklung und Umwelt II – Urbane Mobilität
Laufzeit
01/2014 – 12/2017
Auftraggeber
DLR Programmdirektion Verkehr
Projektpartner

Karlsruhe Institute of Technology
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
DLR-Institut für Verkehrsforschung
DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
DLR-Institut für Technische Thermodynamik
DLR - Simulation- und Softwaretechnik

Links

Artikel zum Thema