10. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen (7. November 2019)
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie veranstalten am 07. November 2019 in Berlin wieder die gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“, diesmal zu „Herausforderungen in der Verkehrssicherheitsarbeit“.
Ein Ziel der EU lautet „Vision Zero“, (nahezu) keine Verkehrstoten mehr bis zum Jahr 2050 – aber der Weg dahin bleibt auch in Berlin noch weit.
Zusammen mit Experten aus Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung wollen wir uns diesen Themen der Verkehrssicherheitsarbeit annehmen:
- Mit welchen Methoden arbeiten die Institutionen der Verkehrssicherheitsarbeit heute?
- Welche wissenschaftlichen und technischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bereits?
- Wie können die Methoden und die Hilfsmittel sinnvoll verbessert werden?
- Welchen Beitrag können Wissenschaft und Forschung sowie innovative Startups leisten?
Das Programm und die Informationen zu Ihren Anmeldemöglichkeiten folgen in Kürze.
Bitte beachten Sie dabei, dass für die Veranstaltung, wie im Vorjahr, eine Teilnahmegebühr von 70,- Euro (inkl. MwSt.) zu entrichten und die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
| |
---|
09:00 Uhr | Registrierung und Kaffee |
| Herausforderungen in der Verkehrssicherheitsarbeit Begrüßung und Einleitung Prof. Katharina Seifert, Direktorin des Instituts für Verkehrssystemtechnik am DLR Thomas Meißner, Abteilungsleiter Mobilität | Energie | Innovation Clustermanager Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Key Note: Herausforderungen in der Verkehrssicherheitsarbeit Jörg Ortlepp, Leiter Verkehrsinfrastruktur, Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Block I: Methoden der Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsprogramm „Berlin Sicher Mobil 2020“ Dr. Imke Steinmeyer, Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik, Verkehrsentwicklungsplanung, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Polizeiliche Unfallaufnahme und Verkehrsunfall-Ursachenuntersuchung (Vu-URS) als Basis der Unfallauswertung mit der Unfallkommission Mario Gorsitski, Der Polizeipräsident in Berlin Verkehrssicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur – Zwischen Theorie und Wirklichkeit Dr.-Ing. Hagen Schüller, Bereichsleiter Verkehrssteuerung und -management, PTV Transport Consult |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Block II: Verkehrssicherheit: unterstützende Tools Verkehrssicherheit durch neue Lösungen der Virtuellen Realität (VR) gestalten, testen und validieren Matthias Flucke, Studio Lead Berlin, Goodpatch Echtzeitdaten zur Straßen- und Verkehrssituation für Fahrerassistenzsysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Axel Borchert, Head of Government - Public Safety & Defense Europe, HERE Technologies Bayrisches Straßeninformationssystem (BAYSIS) – das Unterstützungstool für die Verkehrssicherheitsarbeit in Bayern Patrick Zender, Landesbaudirektion Bayern, Zentralstelle für Verkehrssicherheit im Straßenbau (ZVS) Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Generierung zusätzlicher Verkehrssicherheitsinformationen (KI4Safety) Dr. Andreas Leich, DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Block III: Podiumsdiskussion Verkehrssicherheitsmanagement zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Jörg Ortlepp, GDV
- Mario Gorsitski, Der Polizeipräsident in Berlin
- Patrick Zender, ZVS der Landesbaudirektion Bayern
- Axel Borchert, HERE Technologies
- Prof. Peter Wagner, DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik
Moderation: Prof. Michael Ortgiese, DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik / TU Berlin |
17:00 Uhr | Get-Together |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt