10. VDI-Tagung Mensch-Maschine-Mobilität 2019 (5. und 6. November 2019)
Wie sind Menschen in Zukunft mobil? Wie verändern zukünftige Verkehrssysteme und Fahrzeuge die Menschen und die Mobilität? Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung in nahezu allen Lebensgebieten verändert sich konsequenterweise auch die Rolle der Fahrer. Verkehrssysteme und -situationen werden komplexer. Anforderungen an Fahrer, Fahrzeuge und Technik steigen. Automatisierte Fahrzeuge nehmen dem Fahrer Aufgaben und somit – mutmaßlich - Verantwortung ab.
Experten sprechen bereits vom „Passagier“ oder vom „Mitfahrer“. Mit dieser Entwicklung sind zahlreiche Fragen verbunden:
- Sollen wir alles automatisieren, was möglich ist? Oder besser so wenig wie nötig?
- In welchem Maß und wo ist Automatisierung am gewinnbringendsten?
- Akzeptieren die (potenziellen) Nutzer die Systeme? Wollen sie sie tatsächlich nutzen oder fühlen sie sich bevormundet?
- Vertrauen Menschen den Systemen auf eine adäquate Art und Weise? Schalten sie sie aus Misstrauen ab? Oder vertrauen sie blind?
- Verlieren Menschen die Fertigkeit, ein Automobil zu fahren? Welche Konsequenzen hat das?
- Welche Visionen und Alternativen gibt es für das (hoch)automatisierte Fahren?
- Welche Geschäftsmodelle bestimmen in Zukunft die Mobilität?
- Wie wird der Verkehr gesteuert? Wie können Mensch und Maschine interagieren?
Über diese und weitere Fragen rund um das Spannungsfeld Mensch-Maschine-Mobilität wollen wir als interdisziplinäres
Expertengremium aus Industrie, Forschung und Entwicklung mit Ihnen diskutieren auf der VDI-Jubiläumstagung „Mensch-MaschineMobilität 2019 – Der (Mit-)Fahrer im 21. Jahrhundert!?“ – bisher erfolgreich unter dem Titel “Der Fahrer im 21. Jahrhundert“.