Das intelligente Fahrzeug der Zukunft – Komponenten und Entwicklungswerkzeuge (27. April 2016)

Das intelligente Fahrzeug der Zukunft ist automatisiert, kooperativ und smart. Es ist wichtiger Bestandteil der individuellen Mobilität, die von mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort geprägt sein wird. Im Projekt Next Generation Car entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in seinem Schwerpunkt Verkehr an verschiedenen Standorten zentrale Komponenten für intelligente Fahrzeuge sowie Werkzeuge für ihre effiziente Entwicklung unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards und insbesondere Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen.

Mit der Veranstaltung „Das intelligente Fahrzeug der Zukunft – Komponenten und Entwicklungswerkzeuge“ stellen wir den Stand unserer Forschungen zu Fahrzeugintelligenz und mechatronischem Fahrwerk vor.

Programm

   
11:00
Begrüßung und Überblick über das DLR-Projekt „Next Generation Car“ mit Schwerpunktsetzung auf intelligenten Fahrzeugen im städtischen Verkehr und mechatronischen Fahrwerken
Prof. Frank Köster

11:30


 

Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren

  • Automation und Kooperation
  • Architekturen 
Dr. Tobias Hesse

11:45

Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte

  • Fahrer verstehen und Interaktion gestalten
  • Sensorik und Ortung
  • mechatronisches Fahrwerk
  • hochgenaue digitale Karten und virtuelle Welt
  • Entwicklungsprozesse und Testen

 

Anna Schieben
Dr. Anko Börner
Dr. Tilman Bünte
Andreas Richter
Julian Schindler, Jens Mazzega

 
12:35
Forschungsinfrastruktur
Jens Mazzega
12:45
Einführung in Demonstrationen und Ausstellung
Uwe Drewitz, Dr. Mandy Dotzauer
13:00
Demonstrationen und Ausstellung (begleitend dazu Imbiss)
15:00
Abschlussdiskussion mit den Referenten
Moderation: Dr. Henning Mosebach
15:45
Zusammenfassung
Prof. Frank Köster
16:00
Ende

Tagungsadresse

DLR-Standort Braunschweig
Hermann-Blenk-Saal (Gebäude 106)
Lilienthalplatz 7
38108 Braunschweig

Links

Artikel zum Thema

Downloads