DLR und Partner forschen an "Intelligenter Informationsplattform für den Bahnverkehr"

Das Bahnfahren in Niedersachsen soll in Zukunft informativer und damit einfacher werden. Intelligente Prognosen beispielsweise zu Verspätungen sollen die Reisenden direkt erreichen und zu einer besseren Reiseplanung beitragen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und ALSTOM Deutschland haben am 19. September 2012 auf der InnoTrans in Berlin die Zusammenarbeit an einer Informationsplattform "Innovative Reise und Maintenance-Information" (IRMI) für den Bahnverkehr vereinbart.
Das Ziel des Projektes IRMI ist die exakte Ortung von Fahrzeugen. Diese ist die Grundlage für die Kommunikation zwischen Zug, Station, Betreiber und Wartungsstützpunkt. Damit ergeben sich viele Vorteile für den Reisenden, für die Logistik und auch die Betreiber. "Durch die direkte Kommunikation sind die Reisenden besser informiert", erklärte Prof. Karsten Lemmer vom DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik. "Gleichzeitig werden Kosten gemindert, da eine individuelle Fahrzeugzuführung und das entsprechende Instandhaltungsmanagement für eine bedarfsgerechte Wartung sorgt", so Lemmer weiter.
Für IRMI kombiniert das DLR verschiedene Verfahren, wie Algorithmen oder intuitives und heuristisches Wissen, um zu einer genauen und gleichzeitig verlässlichen Prognose zu kommen. IRMI wurde auf Vorschlag des Landes Niedersachsen nach dem Kick Off AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität) als Projekt von Alstom und DLR vorbereitet. AIM wird als Erprobungsplattform genutzt, um den multimodalen Einsatz auf den Bereich Schienenverkehr auszubauen.