Institutsfilme

Das Verkehrssystem der Zukunft ist digital – und das DLR gestaltet mit

Der Verkehr der Zukunft wird automatisiert, vernetzt und elektrifiziert sein. Fahrzeuge werden miteinander kommunizieren, Busse ohne Fahrer unterwegs sein und Ampelschaltungen werden sich am aktuellen Verkehrsfluss ausrichten. Dabei muss das Verkehrssystem für alle VerkehrsteilnehmerInnen sicher und effizient funktionieren. Das gelingt nur mit einer Digitalisierung des gesamten Verkehrssystems. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung auch die Chance, Mobilität viel stärker an unseren Bedürfnissen anzupassen und für mehr Komfort und Lebensqualität zu sorgen.
Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik steuert sein Fachwissen in den Bereichen der Datenverarbeitung, Simulation und prädiktiven Instandhaltung  zur Digitalisierung des Verkehrs bei. Einen Überblick über seine aktuellen Tätigkeiten im Bereich der Digitalisierung bietet das folgende Video:

Lösungen für die Kommunikation im Verkehr der Zukunft 

Auch im Straßenverkehr lassen sich die Lösung von Konflikten und ein vertrauensvolles Miteinander nur durch gute Kommunikation erreichen. Ein guter Ansatz dafür sind kooperative Fahrzeuge und intelligente Infrastrukturen. Daran forscht das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik in vielen Projekten. Wichtige Themen sind dabei Platooning und kooperative Spurwechsel sowie die Bevorrechtigung von Einsatzfahrzeugen durch die Kommunikation mit Ampeln. Dadurch soll der Grundstein für einen sicheren kooperativen Verkehr der Zukunft gelegt werden.
Gut erklärt werden die Aktivitäten im Bereich der kooperativen Fahrzeuge und intelligenten Infrastrukturen im folgenden Video:

Wie können wir automatisierten Fahrzeugen vertrauen? 

Automatisierte Fahrfunktionen und intelligente Assistenzsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch in Zukunft wird der Verkehr noch stärker davon geprägt sein. Aber wie können wir automatisierten Fahrzeugen vertrauen? Die Antwort des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik ist klar: Das Testen der automatisierten Fahrfunktionen muss sich ebenfalls weiterentwickeln, so dass es die Sicherheit garantieren kann. Dafür wird die Simulation immer wichtiger, aber auch Testen im realen Verkehr ist unerlässlich, um die Ergebnisse der Simulation zu validieren. Dafür hat das Institut eine umfangreiche Landschaft an Großforschungsanlagen (Testfeld Niedersachsen) aufgebaut und entwickelt in zahlreichen Projekten (z.B. SETLevel, ALFRIED, DIGEST) Lösungen für das Testen der zukünftigen automatisierten Verkehrsteilnehmer.

Im folgenden Video stellt das Institut seine Werkzeuge und Methoden vor:

Innovative Lösungen für den Verkehr der Zukunft 

Zukünftig werden nicht nur stärker automatisierte und vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, auch die Dienste und Mobilitätsangebote befinden sich im Wandel. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik entwickelt neue Lösungen für einen zukünftigen Verkehr, der sicherer und effizienter sein soll als heute. Das Institut forscht dabei auch im Bereich Schienenverkehr und öffentlicher Nahverkehr. Konkret geht es hier zum Beispiel um autonome Shuttles, digitale Haltestellen, Dynamisches Flügeln oder die Automatisierung der Bahn. Dabei steht der Mensch im Vordergrund, der die Mobilitätsdienste flexibel an seine Bedürfnisse anpassen möchte. Und auch die Betreiber von Mobilitätsangeboten werden durch neue Konzepte unterstützt, die sich an den Nutzern ausrichten, aber die Kosteneffizienz nicht aus dem Blick verlieren.
Im folgenden Video stellt das Institut seine Aktivitäten zum Thema Mobility-as-a-service vor: