"Sprechender Schulweg" gewinnt Preis im Schülerwettbewerb der IdeenExpo

Mit dem "sprechenden Schulweg" hat die Klasse 4b der Kranichdammschule Salzgitter am 3. September 2011 den ersten Preis des Wettbewerbs "Niedersachsen geht auf Ideenfang" bei der IdeenExpo gewonnen. Bei der Umsetzung ihrer Idee in ein Exponat wurde die Grundschule vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt.

"Die Idee der Schülerinnen und Schüler hat uns begeistert, daher haben wir ihnen gerne geholfen, sie den Messebesuchern zu vermitteln", sagt Prof. Karsten Lemmer, Direktor des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik. "Die Kinder sind sehr kreativ und engagiert und wir freuen uns, dass wir so etwas für unseren Nachwuchs tun konnten", so Lemmer weiter.

Der "sprechende Schulweg"

Die Idee für den "sprechenden Schulweg", die von der Jury zum besten Schülerprojekt der jüngsten Altersklasse gewählt wurde, kam den Kindern als Lösung für ein alltägliches Problem vor Ort: Zu Stoßzeiten wird der Verkehr rund um die Schule so unübersichtlich, dass er die Kinder gefährdet. Da sie beispielsweise aufgrund ihrer Körpergröße und ihres Entwicklungsstandes Situationen anders wahrnehmen und sich schneller ablenken lassen als Erwachsene, sind sie auch ganz anderen Gefahren ausgesetzt. Der "sprechende Schulweg" soll den Kindern helfen, die Verkehrsregeln zu erlernen und schwierige Situationen selbstständig zu meistern.

Die Schülerinnen und Schüler der Kranichdammschule in Salzgitter müssen auf ihrem Schulweg Zebrastreifen überqueren. Hier setzt das Exponat an. Tritt ein Kind an den Zebrastreifen heran und bleibt stehen, so wie es die Regel vorsieht, lobt eine Stimme das richtige Verhalten und gibt anschließend eine kleine Erinnerung an die Regeln im Straßenverkehr. Anhand des Exponats können verschiedene Verkehrssituationen nachgespielt werden. Auch das Parken von PKW-Fahrern an der Haltestelle des Schulbusses kann dargestellt werden. Hierfür haben die Schülerinnnen und Schüler im Werkunterricht ein Modell der Schule, Figuren, Autos und Busse gebaut. Die Spieler erhalten Rollenanweisungen, damit die vielen verschiedenen Bedingungen des Verkehrsgeschehens deutlich werden.

DLR setzt Idee der Schule in Exponat um

Das Braunschweiger DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik hat die Idee der Schülerinnen und Schüler in einem Exponat umgesetzt. Die Wissenschaftler haben das Exponat gebaut und dem "sprechenden Schulweg" eine Stimme verliehen, indem sie Fußweg, Straße und Kinderfiguren mit Kontakten versehen haben. Schließt sich ein Kontakt dadurch, dass eine Kinderfigur am Zebrastreifen ankommt, spricht der Schulweg und lobt das Kind für das richtige Verhalten. Gleichzeitig werden auf dem ebenfalls im Exponat integrierten Monitor Warnungen und Illustrationen angezeigt.

Das DLR stand den Kindern aber auch nach Fertigstellung des Exponats mit Rat und Tat zur Seite: Die Wissenschaftler erklärten ihnen den Umgang mit dem Exponat und übten mit den Kindern in Rollenspielen verschiedene mögliche Situationen eines Messebesuches. So waren die jungen Messestandbetreuer bestens auf die IdeenExpo vorbereitet.

Nach der IdeenExpo bleibt das Exponat in der Kranichdammschule und hilft dort auch den nachfolgenden Klassen, ihren Schulweg gefahrlos zu meistern.

Über den Preis

"Niedersachsen geht auf Ideenfang" ist der Schüler-Wettbewerb der Stiftung NiedersachsenMetall. Mit diesem Wettbewerb zur IdeenExpo wurden Schülerinnen und Schüler sämtlicher Schulformen aufgerufen, spannende Ideen mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund einzureichen. Insgesamt haben über 80 Schulen aus Niedersachsen ihre Ideen abgegeben. Aus diesen Vorschlägen wählte eine Jury die 25 besten Vorschläge aus. Am 3. September 2011 wurden auf der IdeenExpo aus den 25 teilnehmenden Gruppen die Sieger aus drei Altersgruppen gekürt. Die Kranichdammschule Salzgitter belegte den ersten Platz in der Altersgruppe 1 (Klassenstufe 1 bis 4). Sie gewannen ein Preisgeld von 2500 Euro und einen Ausflug mit der gesamten Klasse zu einem technischen Projekt im Wert von 1000 Euro.