Tag der offenen Tür im DLR Braunschweig (14.05.2017)

"DLR Braunschweig - Wir zeigen's Euch!" Unter diesem Motto öffnete das DLR am 14. Mai 2017 seine Türen. Zwischen 10 und 17 Uhr stellten sich alle Institute des DLR Braunschweig vor und erwarteten große und kleine Besucher mit einem bunten Programm aus Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.dlr.de/braunschweig/tagderoffenentuer2017

Folgende Stationen wurden den Besuchern beim Institut für Verkehrssystemtechnik vorgestellt:

Dynamischer Fahrsimulator: Hier hatten Besucher die Möglichkeit, die Funktionen des Simulators im Selbstversuch zu erfahren. Auf einer kurzen Autobahnstrecke konnten sie sich ein Bild von der Funktionsweise und dem Fahrgefühl verschaffen.

VR-Lab: Im VR-Lab hatten Besucher die Möglichkeit, das virtuelle Braunschweig in 360 Grad zu erleben. Sie konnten sich im VR-Lab umsehen, es auf sich wirken lassen und sich darüber informieren.

RailSiTe: Im Bahnlabor hatten Interessierte die Möglichkeit in einem originalgetreuen Triebfahrzeugführer-Arbeitsplatz vom Fahrersitz aus eine komplett simulierte Fahrstrecke zu erleben. So konnten sie sich ein Bild von der Funktionsweise und den Einsatzgebieten des Labors machen.

HMI-Lab (Messedemonstrator): Hier konnten Besucher ihren persönlichen Fahrstil erfahren. Auf einer kurzen Autobahnstrecke wurde anhand des Spurwechsel-Verhaltens der Fahrstil des Besuchers ermittelt.

Forschungskreuzungsmast: An dieser Station stand ein Forschungkreuzungsmast, wie er genau so am Braunschweiger Innenstadtring genutzt wird. Das Institut informierte über dessen Funktion und Anwendung und über das Projekt AIM, das ein besseres Verständnis über die Abläufe in Kreuzungsbereichen lieferten.

Verkehrsmittelwahl: Hier konnten Besucher das Verkehrsmittel, mit dem sie zum DLR gekommen sind, angeben und gleich sehen, welches das meist gewählte Verkehrsmittel an diesem Tag war.

Serious Game: An der Station wurde eine Karte von Braunschweig aufgestellt, auf dem Interessierte ihren Weg zum DLR darstellen konnten. Besucher bekamen so einen Überblick über die Wege und verwendeten Verkehrsmittel aller Gäste.

SUMO Ampelspiel: Das Ampelspiel ist eine Verkehrssimulation mit interaktiver Steuerung einer Lichtsignalanlage.

Zugführerschein: Hier konnten Kinder in einer Computersimulation den Zugführerschein machen. Dabei hatten sie die Aufgabe, über einen Joystick und die Tastatur bestimmte Befehle zu geben und den Zug so zu steuern. Im Anschluss an die Fahrt erhielten sie einen Führerschein, auf dem der Name des Kindes eingetragen wurde.

FasCarE: Bei der Station „Versuchsfahrzeuge“ wurde das FASCarE ausgestellt und erläutert. Mit dem FASCarE werden aktive Fahrerassistenzsysteme zum höherautomatisierten Fahren entwickelt.  

RailDriVE: Das mobile Labor RailDriVE kann gleichermaßen auf der Straße wie auf Schienen verkehren und so Versuche unabhängig von der jeweiligen Verkehrsinfrastruktur durchführen. Die Besucher konnten sich das Fahrzeug von den Wissenschaftlern erklären lassen.

MoSAIC-Lab: In dem explizit für Multi-Fahrer-Szenarien gestalteten Simulationslabor konnten drei Besucher in einer Rallye gegeneinander antreten.