DLR Portal
Home Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Projekte
Studentische Arbeiten
Stellenangebote
Veröffentlichungen
DLR_School_Lab
Drucken

Institut für CO2-arme Industrieprozesse



Bild: DLR

Die DLR-Energieforschung leistet zentrale Beiträge zum dekarbonisierten Energiesystem der Zukunft wie auch für die Phase des Umbaus. Im Fokus steht eine nachhaltige Energieversorgung  zur Gestaltung der Energiewende und das Erreichen der deutschen und globalen Klimaziele. Das Portfolio umfasst erneuerbare Energiequellen, Energieumwandlungstechnologien und Energiespeicherung sowie Energiesystemanalyse.

Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse erweitert das Forschungsportfolio des DLR um den Schwerpunkt CO2-Reduktion in industriellen Prozessen. Im Fokus stehen die spezifischen Anforderungen und der Forschungsbedarf zur Dekarbonisierung vieler Industriezweige (Papier, Lebensmittel, Kunststoffe, Stahl, Zement, Petrochemie, Chemie, Aluminiumproduktion). Gleichzeitig ergänzen die Forschungsthemen des Instituts die DLR-Entwicklungen zur nachhaltigen Stromerzeugung und -speicherung.

Damit stärkt das Institut die Kompetenzen des DLR auf einem gesellschaftlich wie wirtschaftlich hochrelevanten Gebiet der Energieforschung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur großen Herausforderung, die CO2- und Schadstoffemissionen von industriellen Prozessen und Kraftwerken im kommenden Jahrzehnt deutlich zu reduzieren.

Themengebiete der Forschung und Entwicklung sind:

  • Hochtemperatur-Wärmepumpen als großtechnische Option zur Strom-Wärme-Kopplung einschließlich der Option fossile Kraftwerke in kohlenstoffarme Energielieferanten umzuwandeln – "Third Life of Coal Fired Power Plants"
     
  • Bereitstellung erneuerbarer Hochtemperaturwärme für energieintensive Prozesse der Schlüsselindustrien (Beispiel: Chemie- und Zementindustrie)
     
  • Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse (Beispiel: Stahlherstellung), die schwer oder gar nicht zu elektrifizieren sind.

 

Anschrift Cottbus

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Walther-Pauer-Straße 5
03046 Cottbus

Anfahrtsbeschreibung Lehrgebäude 3 

Anfahrtsbeschreibung Mehrzweckgebäude 

Anfahrtsbeschreibung Versuchshalle 

 

Anschrift Zittau

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Mandauhöfe, Haus 9
Äußere Oybiner Straße 14/16
02763 Zittau

Anfahrtsbeschreibung Mandauhöfe 

Anfahrtsbeschreibung Versuchshalle 

 


Kontakt
Prof. Dr. Uwe Riedel
Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für CO2-arme Industrieprozesse

Cottbus

Tel.: +49 355 355 645 02

Dipl.oec. Karin Eichentopf
Leiterin Administration und Infrastruktur

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für CO2-arme Industrieprozesse

Berlin

Tel.: +49 30 67055 320

Sind Sie bereit für Ihre Mission?
DLR Jobs & Karriere
Kooperationen
BTU
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG)
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Systemanalyse
Raumfahrzeugantriebe und Energieversorgung
Mensch/Maschinen Technologie und Lebenserhaltung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.