DLR Portal
Home
|
Sitemap
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Projekte
Prepilot ZiRa
Pilot ZiRa
HyOpt
SPIRIT
IronCircle®
MaTiC-M
Studentische Arbeiten
Stellenangebote
Veröffentlichungen
DLR_School_Lab
Projekte
MaTiC-M: Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials
Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung nachhaltiger Technologiedesigns – sogenannter Designs for Circularity – gewinnen angesichts des globalen Klimawandels zunehmend an Bedeutung. So lassen sich 80 % der Umweltwirkungen eines Produkts auf seine Designphase zurückführen. Bei der Entwicklung neuer Produkte steht bislang die Steigerung der Effizienz und Leistungsfähigkeit während der Nutzungsphase im Vordergrund, z.B. durch Reduzierung von Bauteil- oder Systemgewichten. Die Verwertungsperspektiven am Lebensende werden in der Entwicklungsphase meist nicht berücksichtigt.
Mehr
IronCircle®
Die Stilllegung von Kohlekraftwerken ist wirtschaftlich eine Herausforderung, aber dennoch aus Klimaschutzgründen notwendig. Eisen als Energieträger könnte den bestehenden Anlagen ein zweites Leben geben und gleichzeitig die Stromerzeugung dekarbonisieren. In einem zweistufigen Prozess kann Energie aus erneuerbaren Quellen in Eisenpartikeln eingespeichert, und somit lager- und transportfähig, und später durch Staubfeuerung freigesetzt werden. IronCircle® ist die Antwort des DLR, um dieses Konzept in die Anwendung zu bringen.
Mehr
SPIRIT
Das Akronym SPIRIT steht für "Implementation of sustainable heat upgrade technologies for industry". Dahinter steht ein Konsortium bestehend aus 17 Partnern, u. A. drei Forschungseinrichtungen (eines davon das DLR). Ziel des durch die EU geförderten Projektes ist die Demonstration eines stabilen und sicheren Betriebes von drei vollwertigen Hochtemperaturwärmepumpen in einer Zuckerfabrik, eines Verarbeitungsfabrik für Garnelen sowie einer Papierfabrik.
Mehr
HyOpt
Bei der Entwicklung neuartiger Produkte werden meist viele Anforderungen an stark beanspruchte Komponenten gestellt. Diese können beispielsweise strukturmechanisch, aerodynamisch oder gekoppelt Auftreten und stellen daher große Hürden beim Engineering dar. Da die Bewertung meist nur durch hardwareaufwendige Simulationen bereitgestellt werden kann, erfolgt der Auslegungsprozess meist iterativ mithilfe von Optimierungsverfahren.
Mehr
Pilot ZiRa
Das Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse entwickelt eine Hochtemperatur-Wärmepumpe (HTWP) auf der Basis des Rankine-Prozesses (Arbeitsmedium Wasser/Wasserdampf) und wird dazu die entsprechende DLR-Versuchsanlage ZiRa aufbauen.
Mehr
Prepilot ZiRa
Im Projekt „Prepilot ZiRa“ untersucht die Abteilung für Hochtemperatur-Wärmepumpen die Besonderheiten der Wasserdampfverdichtung, die ein zentrales Element beim Aufbau einer Hochtemperaturwärmepumpe darstellt. Dazu wurde ein Verdichter-Prüfstand entwickelt, dessen Hauptbestandteil ein im Institut aerodynamisch und strukturdynamisch ausgelegter Verdichter in kompakter Bauweise ist.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.