DLR Portal
Home
|
Sitemap
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Projekte
Studentische Arbeiten
Stellenangebote
Veröffentlichungen
DLR_School_Lab
Aktuelle Meldungen
Start des EU-Projekts "EPHYRA" für den Bau und Betrieb einer innovativen Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
24. Oktober 2023
Am 21. und 22. September 2023 fand in Athen und Korinth die offizielle Auftaktveranstaltung für das Projekt "EPHYRA" statt, das den Bau und Betrieb einer innovativen Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff zum Ziel hat. Das von der Clean Hydrogen Partnership finanzierte Projekt wird von Motor Oil koordiniert, an dem neun Partner aus sieben Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich und Griechenland) beteiligt sind. Die Laufzeit des Projekts beträgt 5 Jahre.
Vollständiger Artikel
Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse meets McGill University
27. September 2023
Am 25. und 26. September 2023 besuchte uns Prof. Jeff M. Bergthorson am Standort Cottbus. Herr Bergthorson ist Professor an der Universität McGill in Montréal, Kanada und ein Pionier der Forschung zu Metallen als Energieträger.
Vollständiger Artikel
Koreanische Forscher zu Besuch im Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse
29. August 2023
Am 21. August besuchten koreanische Forscher des Korean Institute of Machinery & Materials (KIMM) und des Korea Institute of Energy Research (KIER) das DLR-Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse in Cottbus, Deutschland.
Vollständiger Artikel
Großer Meilenstein für die Pilotanlage ZiRa
24. August 2023
Im neuen Prüfstand „Vorpilot ZiRa“ (Zittauer Rankine Prozess) am Standort Zittau des Instituts für CO
2
-arme Industrieprozesse wurde die Kennfeldvermessung einer Turboradial-Verdichterstufe mit dem Medium Wasserdampf erfolgreich durchgeführt.
Vollständiger Artikel
DLR Forscher/innen zu Gast auf der ASME-Konferenz 2023
3. Juli 2023
Mitarbeiter/innen unseres Instituts präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der „Turbo Expo 2023“ im Juni in Boston. Die Konferenz versammelt globale Experten in einem breiten Spektrum technischer Bereiche und bietet somit eine einzigartige Plattform, um die Herausforderungen im Bereich Antrieb und Energie aktiv anzugehen. Sie wird organisiert durch das IGTI, also dem internationalen Institut für Gasturbinen.
Vollständiger Artikel
Klima-Kommission Cottbus
29. Juni 2023
Der Klimaschutz wird immer wichtiger und stellt uns vor Herausforderungen, die wir als Querschnittsaufgabe nur zusammen in allen Schichten der Gesellschaft, Wissenschaft, Politik sowie Wirtschaft bewältigen können. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz setzt sich für den Klimaschutz und die definierten Klimaschutzziele ein und beabsichtigt eine Klima-Kommission einzurichten, die nicht nur die Aufstellung des Klimaschutzkonzeptes begleitet, sondern auch die Gremien und die Verwaltung der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Belangen des Klimaschutzes und bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen beraten wird. Dabei soll die Klima-Kommission den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft fördern.
Vollständiger Artikel
Das DLR unterzeichnet die Gründung des gemeinnützigen Vereins Hi!Lusatia e.V. in Görlitz
14. Juni 2023
Am 08. Juni 2023 haben die Mitglieder des Lausitz Science Network e.V. (LSN) die Gründung des gemeinnützigen Vereins Hi!Lusatia e.V. mit Sitz in Görlitz unterzeichnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört mit dem Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse zu den Gründungsmitgliedern des Vereins. Initiiert wurde die Allianz vom CASUS (Center for Advanced Systems Understanding am HZDR) und der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) bereits im Oktober 2020. Ziel ist es, mit den Forschungseinrichtungen der Region und Wirtschaftspartnern gemeinsam die Stärken der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion weiterzuentwickeln und dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.
Vollständiger Artikel
23. Brandenburger Energietag 2023
26. Mai 2023
Das Gelingen der Energiewende durch ein Zusammenspiel von Energieeinsparung und -effizienz mit erneuerbaren Energien ist das zentrale Thema des 23. Brandenburger Energietags. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg (BTU) lautet "Energiewende gestalten – Chancen und Lösungen für die Brandenburger Wirtschaft".
Vollständiger Artikel
Heißere Wärmepumpen könnten helfen, industrielle Wärme zu elektrifizieren
24. Mai 2023
Die meiste Energie in der Industrie wird für die Wärmeversorgung verwendet. Die effizienteste Art, Wärme zu dekarbonisieren, ist der Einsatz von Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden. Das wirft die Frage auf: Welche Temperaturen können sie erreichen?
Vollständiger Artikel
HPT Magazine - Einsatz von Wärmepumpen zur Stabilisierung von Stromnetzen
24. Mai 2023
Wie können Wärmepumpen zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen? Ein Team aus Forscherinnen und Forschern des DLR-Instituts für CO
2
-arme Industrieprozesse und der KU Leuven zeigen in einem Artikel für das HPT Magazine die Relevanz von flexiblen Wärmepumpen auf. Wärmepumpen können durch Erhöhung oder Reduktion der aufgenommenen elektrischen Leistung eine sogenannte Regelleistung bereitstellen, die zum Ausgleich von Schwankungen der Stromnetzfrequenz abgerufen werden kann.
Vollständiger Artikel
Optionen zur Dekarbonisierung der Industrie
20. April 2023
Das Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse zu Gast auf der Hannover Messe 2023.
Vollständiger Artikel
Besuch des Oberbürgermeisters beim DLR in Cottbus
17. April 2023
Am 17. April 2023 besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hierbei wurden ihm das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, das DLR-Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse sowie das DLR_School_Lab vorgestellt.
Vollständiger Artikel
Innovationsgruppe „Prozesswärme“ besichtigt die Pilotanlage CoBra in Cottbus
31. März 2023
Die Versuchsanlage CoBra des Instituts für CO
2
-arme Industrieprozesse war das Highlight des zweiten Treffens der Innovationsgruppe „Prozesswärme“. Der Auftakt ist in einem Gewerbepark von Cottbus erfolgt: Dort steht die Hochtemperatur-Wärmepumpe Cottbus Brayton Facility (kurz: CoBra).
Vollständiger Artikel
Steigende Energiepreise – Wie kann der Umbau der deutschen Wirtschaft gelingen?
14. März 2023
Dieser Frage widmet sich eine Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am 9. März 2023.
Vollständiger Artikel
Verteidigung John Mburu Ngugi
10. März 2023
Am Dienstag verteidigte John Mburu Ngugi erfolgreich seine Dissertation zum Thema "auto-ignition of poly(oxymethylene) dimethyl ethers and their mixtures with the primary reference fuel 90" an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart.
Vollständiger Artikel
INDUSTRY forward EXPO
6. März 2023
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Energiesystem rücken die energieintensiven Industrien zunehmend in den Fokus. Das Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt richtet daher ihre Forschungsschwerpunkte auf die Reduktion von CO
2
-Emissionen aus industriellen Prozessen aus.
Vollständiger Artikel
Zweiter Workshop für das Projekt „SPIRIT – Implementation of sustainable heat upgrade technologies for industry“
3. März 2023
Vom 02.03. bis 03.03.2023 fand der zweite Workshop zum Projekt Implementation of sustainable heat upgrade technologies for industry (SPIRIT) in den Räumlichkeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. sowie im Lindner Congress Hotel in Cottbus statt.
Vollständiger Artikel
Von der Schule ins Labor – Erstes DLR-Schülerlabor in Brandenburg
2. März 2023
Elektrifizierte Flugzeuge, Brennstoffzellen, Schwerelosigkeit und Wärmespeicher – im neuen DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg können Schülerinnen und Schüler ab sofort in die Welt der Forschung eintauchen.
Vollständiger Artikel
Grüne Bundeswertpapiere und CoBra-Anlage
9. Februar 2023
Seit 2020 vergibt der Bund grüne Anleihen und fördert so den Markt für grüne Finanzprodukte. Die Anlage CoBra ist eine der Case Studies in der Präsentation 2022 für Investoren.
Vollständiger Artikel
Offizieller Start für das Projekt „MaTiC-M - Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials“
24. Januar 2023
Vom 24.01. bis 25.01.2023 fand die offizielle Kick-Off-Veranstaltung sowie der erste Workshop zum Strategischen Impulsprojekt "Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials" (MaTiC-M) im Lindner Congress Hotel in Cottbus statt.
Vollständiger Artikel
Gründung des Lausitz Science Networks in Cottbus
15. Dezember 2022
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus der Verein Lausitz Science Network e.V. (LSN) gegründet. Die von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierte Allianz besteht aus in der Region ansässigen Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam die Stärken des Wissenschaftsstandorts weiterzuentwickeln und dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.
Vollständiger Artikel
Helmholtz Energy - Wissenschaftler/-in des Monats: Diana Wenzke
28. November 2022
Diana Wenzke ist seit 2005 als Wissenschaftlerin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig und promovierte im Jahr 2020. Heute arbeitet sie als kommissarische Abteilungsleitung am Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse.
Vollständiger Artikel
Den schlafenden Riesen wecken
22. November 2022
Das DLR forscht für die Wärmewende. Von Denise Nüssle
Vollständiger Artikel
31. Deutscher Flammentag für Nachhaltige Verbrennung 2023
21. November 2022
Die Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung und die Deutsche Sektion des Combustion Institute veranstalten den 31. Deutschen Flammentag für nachhaltige Verbrennung am 27. und 28. September 2023 an der Technischen Universität Berlin.
Vollständiger Artikel
Lausitzer Fachkonferenz 2022: Kurs zur Dekarbonisierung in der Energiekrise halten
14. November 2022
Den Kurs zur Dekarbonisierung trotz der Energiekrise zu halten, war wohl die wichtigste Botschaft der Fachtagung. „Durch die Umstellung hin zu grünen Energieträgern schaffen wir eine Win-win-Situation: Wir vermeiden Kohlenstoffdioxid und sind gleichzeitig weniger abhängig von fossilen Energieimporten“, betonte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, in seiner Videobotschaft. Darüber hinaus zeigten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis Transformationspfade auf und erläuterten die notwendigen Stellschrauben für ein Gelingen der Industrietransformation.
Vollständiger Artikel
Daten statt Kohle - die Lausitz im Wandel
2. November 2022
Wo einst der Tagebau die Landschaft prägte, sollen bald Daten aus dem All gesammelt, verbrauchsarme Flugzeuge erdacht und das Wasserstoff-Zeitalter eingeläutet werden. In der Lausitz steht Spitzenforschung von internationalem Rang vor dem Start. Von Matthias Salm.
Vollständiger Artikel
Lausitzer Fachkonferenz 2022 – Klimaneutrale Industrie
28. Oktober 2022
Das DLR Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse ist Mitveranstalter. Wie gelingt die industrielle Dekarbonisierung unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen? 10. November 2022 | 10:00 - 17:30 Uhr | Hybrid (Cottbus & Digital)
Vollständiger Artikel
Warum Energieforschung so interessant sein kann?
15. Oktober 2022
Das DLR Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse war dabei in der Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus am 15. Oktober 2022 Am Samstag, den 15.10.2022, fand nach 2-jähriger Corona-Pause in Cottbus wieder traditionell die Nacht der kreativen Köpfe statt. An 21 verschiedenen Orten in der Stadt präsentierten sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Projekte von 18 – 24 Uhr der breiten Öffentlichkeit.
Vollständiger Artikel
Kick-Off zum SPIRIT Projekt erfolgreich durchgeführt!
26. September 2022
Zwei Vertreter des DLR-Institut für CO
2
-arme Industrieprozesse haben Ende September am Kick-Off Meeting des SPIRIT Projektes teilgenommen. Das Akronym SPIRIT steht in diesem Zusammenhang für: „Implementation of sustainable heat upgrade technologies for industry Europe”.
Vollständiger Artikel
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht das DLR in Zittau
23. September 2022
Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, besuchte am 23. September 2022 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zittau. Dort informierte er sich über die Forschungsarbeiten des DLR-Instituts für CO
2
-arme Industrieprozesse.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.