DLR-Magazin - Das Magazin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR-Webportal wurde neu gestaltet. Aktuelle Ausgaben des DLR-Magazins finden Sie hier.
Aus DLR-Nachrichten wird ab Juni 2010 DLR-Magazin: Das neue Heft steht für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation. Meldungen, Kommentar, Gespräch und Reportage ergänzen die traditionellen Artikel, geschrieben von DLR-Forscherinnen und -Forschern und aufbereitet von einer kompetenten Redaktion. Die Flaggschiff-Publikation des DLR beschränkt sich ab Ausgabe 126 nicht mehr ausschließlich auf den deutschsprachigen Raum und erscheint fortan mindestens zweimal jährlich auch auf englisch. Die gedruckte Version können Sie kostenfrei per Web-Formular bestellen.
 |
DLR-Magazin 129 - Roboter mit Gefühl 5. April 2011 Wir haben es in der Hand: Hochempfindliche Sensoren sorgen für die Feinmotorik von Roboterhänden. Das Spüren zu verstehen ist ein mühsamer Weg. Grundlagenwissen ist dazu gefragt, auch aus der Medizin. Innovationen brauchen Zeit. Die Frühjahrsausgabe 2011 des DLR Magazins berichtet auch über Erkenntnisse aus der langfristigen Forschung auf der Internationalen Raumstation (ISS) für die Medizin. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR-Magazin 128 - Berechenbares Verhalten 2. Dezember 2010 Netzartige Strukturen in Kugelform auf dem Titelbild. Damit wird die Modellierung von Werkstoffen in den Blickpunkt gerückt. So werden Werkstoffe berechenbar. Ob diese halten oder unter starker Last versagen, ist eine Schlüsselfrage in der Luft- und Raumfahrtforschung ebenso wie in der Energie- und Verkehrsforschung. Und überall steht die Sicherheit an erster Stelle. Sie ist daher auch ein Thema des dritten DLR-Magazins im neuen Gewand. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR-Magazin 127 - Weiter kommen mit der Batterie 24. September 2010 Eine Metropole wie Berlin ohne die Lichter seiner Häuser und die leuchtenden Bänder seiner Verkehrsadern? Schwer vorstellbar. Und doch sind Energie und Mobilität nicht so selbstverständlich, wie die Macht der Gewohnheit es uns glauben lässt. Ideen für die Energiesicherheit und Mobilität der Zukunft müssen her, sagt der neue DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Prof. Dr. Ulrich Wagner - bessere Energiespeicher für Elektrofahrzeuge zum Beispiel. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR-Magazin 126: Aus DLR-Nachrichten wird DLR-Magazin 11. Juni 2010 DLR-Nachrichten in neuem Gewand: Magazin steht drauf und Magazin-Formate gibt's drin: Meldungen, Kommentar und Gespräch ergänzen die traditionellen Artikel, geschrieben von DLR-Forscherinnen und -Forschern und aufbereitet von einer kompetenten Redaktion. Mit dieser Ausgabe feiert auch die englischsprachige Version, das DLR Magazine, Premiere und erscheint ab sofort mindestens zweimal jährlich. |
Vollständiger Artikel |
|
DLR-Nachrichten - Ausgaben 104 bis 125
 |
DLR Nachrichten 125 - Wirbelstoß mit Folgen März 2010 Mit den DLR-Nachrichten 125 freuen wir uns nicht nur über ein Ausgaben-Jubiläum, sondern nehmen auch Abschied: Dies ist die letzte Ausgabe im mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen Design. Pünktlich zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin wird das DLR-Magazin konzeptionell überarbeitet und neu gestaltet erscheinen. Bis dahin wünschen wir Ihnen bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe, über die Sie per Klick mehr erfahren, viel Spaß. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR Nachrichten 124 - Kappe mit Köpfchen November 2009 Eine Kappe mit Köpfchen ist das Titelmotiv der Jahresendausgabe 2009 des Magazins "DLR Nachrichten". Die Wiedereintrittskapsel für Raumflugkörper hat es in sich - und sie hat jemanden hinter sich: Die Forschungsingenieure Kornelia Stubicar und Thomas Reimer stehen für mehr als 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zu lesen ist außerdem von einem DLR, in dem für umweltverträgliches Fliegen und Fahren geforscht wird, wo neue Instrumente und Verfahren der Erdbeobachtung entworfen, gebaut und betrieben werden, und von vielem mehr. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR Nachrichten 123 - Hubschrauber mit Muskeln September 2009 Hubschrauber mit Muskeln, Satelliten, die im Tandem-Flug Bilder auch aus unzugänglichen Regionen unserer Erde möglich machen und Roboter, die helfen, sicher auf anderen Himmelskörpern zu landen: Träume, deren Verwirklichung im DLR bereits begonnen hat. Sie sind deshalb Themen dieser Ausgabe der DLR-Nachrichten zum Tag der Luft- und Raumfahrt 2009, die ab sofort auch als eMagazine zur Verfügung steht. |
Vollständiger Artikel |
|
 |
DLR Nachrichten 122 - Sternstunden April 2009 In der aktuellen Ausgabe des DLR-Magazins erwarten Sie die folgenden Themen: Die Ausstellung "Sternstunden" öffnete am 1. April 2009 ihre Pforten. Produziert wurde sie gemeinsam mit dem Gasometer Oberhausen. Dort sorgte sie für den bis dato besucherreichsten Ausstellungsstart in dem imposanten Gebäude. Eine Fotodokumentation zeigt, wie die weltweit größte Mondnachbildung ihre Form annahm. Lesen Sie auch die Reportage vom Zulassungsflug des neuen Forschungsflugzeugs HALO, lernen sie im Kurzporträt eine junge Solartechnikerin kennen und seien Sie beim Anflug auf den Sturm dabei. |
Vollständiger Artikel |
|