Forschung, die bewegt - Wie werden wir uns in Zukunft von A nach B bewegen? Wie ist eine Welt ohne Unfälle, Staus, Verspätungen und Umwege möglich? Wie kann unsere Mobilität in Einklang mit der Natur gebracht werden? Und wie muss das Verkehrssystem der Zukunft aussehen, damit es zugleich eine wachsende Industrie unterstützt?
Die Verkehrsforschung im DLR erfolgt in themenzentrierten Projekten: Über die Grenzen von Disziplinen hinweg forschen die jeweils beteiligten DLR-Institute an konkreten Lösungen. Dabei kommt allen Projekten die Verortung im DLR mit seinen weiteren Programmen Luftfahrt, Raumfahrt und Energie ebenso zugute wie die Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig steht Verkehrsforschern eine Großforschungsanlage zur Verfügung. Durch AIM wird eine Stadt, mit all den Wegen, die ihre Bewohner im Alltag zurücklegen, zum Verkehrslabor.
Wie kann ein hohes Maß an Mobilität bei gleichzeitiger Minderung negativer Folgen sichergestellt werden? Welchen Beitrag können verkehrspolitische Maßnahmen und technologische Innovationen dabei leisten? Das Forschungsprojekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU) schließt die bisher bestehende Lücke.