+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
ab sofort
3 Jahre
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Vollzeit
Das DLR entwickelt gegenwärtig ein solarbetriebenes Höhenflugzeug. Das Flugzeug dient der Erprobung von Systemen zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, Erdbeobachtung sowie für Aufklärungsmissionen bei Katastrophenfällen. Hierfür sollen Flughöhen von 15 bis 20 km dauerhaft, für viele Tage, erreicht werden. Verschiedene Institutionen des DLR entwickeln dabei Komponenten dieses Flugzeuges, das besondere Anforderungen an den Leichtbau, die Avionik und deren Integration stellt.
Sie erwartet ein dynamisches und hochmotiviertes Team an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren verschiedener Disziplinen. Weiterhin bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und umfassende Möglichkeiten sich persönlich, fachlich und wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.
Sie widmen sich der Systemintegration und Flugerprobung des Solarflugzeuges. Dazu planen, überwachen und steuern Sie die Beiträge der verschiedenen Einrichtungen. Sie entwickeln Konzepte, wie ein Technologiedemonstrator mit den speziellen Anforderungen eines Solarflugzeuges zuverlässig integriert werden kann. Dazu widmen Sie sich dem Luftfahrzeug selbst, den Avionik-Komponenten und der Software. Sie beteiligen sich aktiv im Projekt und entwickeln Simulationsumgebungen, Integrationswerkzeuge und Hilfsmittel für den Flugbetrieb.
Zusätzlich können Sie eine Schlüsselrolle bei der Organisation und der Durchführung des Flugbetriebs einnehmen. Konfigurationsmanagement, Risikobewertung und Rollendefinitionen gehören genauso zu diesen Aufgaben, wie das Unterstützen von Fluggenehmigungen und das Ausarbeiten von Prozeduren. Sie haben die Möglichkeit hautnah dabei zu sein, wenn ein derart innovatives und besonderes Flugzeug seine ersten Flüge unternimmt.
Vor diesem Hintergrund bringen Sie idealerweise ein themenübergreifendes Interesse und ein breites Spektrum an Fähigkeiten mit. Sie bewegen sich dabei gerne in großen und interdisziplinären Teams und bringen entsprechende soziale Kompetenz mit, mit denen Sie die entstehenden Herausforderungen konstruktiv meistern.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. -Ing. Gordon Strickert Institut für Flugsystemtechnik Tel.: +49 531 295-3266 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut