+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
1. Januar 2021
3 Jahre
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Ein wehrtechnisches Umfeld bringt besondere Rahmenbedingungen, Anforderungen aber auch Möglichkeiten für eine Optimierung der Instandhaltung mit sich. Sie gestalten aktiv die Forschung in diesem Themenbereich. Dabei initiieren, leiten und bearbeiten Sie neue Projekte und stehen dazu in engem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im DLR, in anderen Forschungseinrichtungen, in der Industrie und den Nutzern und Betreibern wehrtechnischer Systeme.
In unserer Abteilung für Wartungs- und Reparaturtechnologien entwickeln Sie innovative Technologien für die Zustandsüberwachung und Instandhaltung militärischer Systeme - von Sensorik für autonome Systeme bis zu Schnittstellen für die Mensch-Maschine-Interaktion. Sie setzen diese vom Konzept bis zur Demonstration in nationalen und internationalen Teams um und stehen in engem Austausch mit den Datenexperten in unserem Institut.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Rebecca Rodeck Institut für Instandhaltung und Modifikation Tel.: +49 40 2489641-160 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut