1. März 2023
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Teilzeit
In der Abteilung Struktur- und Funktionskeramik des Instituts für Werkstoff-Forschung befassen wir uns mit der Entwicklung von innovativen keramischen Faserverbundwerkstoffen für Hochtemperaturanwendung in der Luft-, Raumfahrt und dem Energiesektor. Bei der Bewertung dieser Werkstoffe nimmt die Charakterisierung mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfmethoden eine zentrale Rolle ein.
Im Rahmen der Abschlussarbeit befassen Sie sich mit der mechanischen Prüfung von keramischen Faserverbundwerkstoffen (CMC). Zur Erfassung von vollflächigen Verschiebungsfeldern setzten Sie die digitale Bildkorrelation (DIC) ein. Ziel ist es den experimentellen Prüfaufbau bezogen auf die digitale Bildkorrelation und den jeweiligen mechanischen Test hin zu optimieren sowie die erzeugten Messdaten auszuwerten. Zu diesem Zweck führen Sie Biege-, Scher- und Druckversuche durch und nutzen Python zur effizienten Auswertung und Visualisierung der erzeugten Messdaten. Wir unterstützen Sie dabei sich in die Programmierung mit Python einzuarbeiten.
Ihre Aufgaben im Einzelnen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Jan Roßdeutscher Institut für Werkstoff-Forschung Tel.: +49 2203 601-3819 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut