1. Januar 2023
3 - 6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit
Das Institut für Solarforschung des DLR forscht an vier verschiedenen Standorten in Deutschland und Südspanien an der technischen und wirtschaftlichen Optimierung solarthermischer Energiegewinnung. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sind stets anwendungsbezogen und industrienah.
In der Abteilung Solare Kraftwerkstechnik entwickeln Wissenschaftlerinnen und Ingenieure das autonome solarthermische Turmkraftwerk der Zukunft. An solaren Turmkraftwerken unterstützen optische Messverfahren bereits heute den Betrieb durch eine Vielzahl unterschiedlicher Bild- und Videodaten. Für die zukünftige Anwendung planen die Forschenden, diese Bild- und Videodaten über eine gemeinsame Medieninfrastruktur zu erfassen und in einer Datenplattform zu speichern, so dass sie den verschiedenen Anwendungen der Leittechnik, Regelung und des Monitorings für die Weiterverarbeitung möglichst in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Ihre Aufgabe ist es, die Basis dieser Medieninfrastruktur zu entwickeln und an unserem Forschungskraftwerk in Jülich im Einsatz zu testen.
Sie werden dazu zunächst ein Konzept entwerfen für die Anbindung von heterogenen Kamerasystemen an eine Datenplattform auf Basis eines (OpenVidu/Kurento)-Medienservers. Das System soll die folgenden Funktionen umfassen:
Im Verlauf Ihrer Arbeit werden Sie diese Architektur prototypisch am solarthermischen Kraftwerk in Jülich umsetzen. Dafür soll exemplarisch eine vorhandene Kamera für die Flussdichtemessung mittels Medieninfrastruktur an die Datenplattform angebunden und dem Benutzer eine Oberfläche zur Visualisierung und Administration der Kamerasysteme bereitstellt werden.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Inga Miadowicz Institut für Solarforschung Tel.: +49 2203 601-1244 Nachricht senden
Laurin Oberkirsch Institut für Solarforschung Tel.: +49 2203 601-3428 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut