ab sofort
befristet bis 31.12.2024
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Betrachtet werden Systemebenen von der Einzelanlage über das ‚smarte‘ Gebäude bis hin zu vernetzten Wohnquartieren und Städten. Zudem bewertet das Institut Energiesysteme auf nationaler und internationaler Ebene anhand eigenentwickelter Netzstrukturmodelle sowie mit den Methoden der Technologiebewertung und der Energiemeteorologie.
Innerhalb der Abteilung der Energiesystemanalyse wird auf den Gebieten Energiemeteorologie, Netz- und Systemmodellierung sowie Energieszenarien & Technologiebewertung geforscht. In der Gruppe Energieszenarien und Technologiebewertung führen wir multidimensionale Bewertungen von Energiesystemen und -technologien durch, indem wir ökonomische, ökologische, technische und soziale Aspekte untersuchen und die Ergebnisse zu einem entscheidungsunterstützenden Gesamtbild zusammenführen.
Im Rahmen von interdisziplinären Projekten untersuchen wir gemeinsam mit weiteren Instituten des DLR die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von alternativen Kraftstoffen (z.B. Wasserstoff, Methanol, Fischer-Tropsch-Produkte) für den Mobilitätssektor, mit besonderem Blick auf jene Anwendungen, die nicht oder nur schwer elektrifiziert werden können. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus (von der Produktion bis zur Entsorgung/ Recycling) u.a. von Schiffen und Flugzeugen sowie benötigter Infrastrukturen ökologisch, ökonomisch und sozial bewertet sowie potenzielle zukünftige Entwicklungspfade abgeschätzt. Die Ergebnisse werden als Handlungsempfehlungen für weitere technologische Entwicklungen festgehalten.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Frau Dr. Veatriki Papantoni Institut für Vernetzte Energiesysteme Tel.: +49 44 199906-377 Nachricht senden
Dr. Henning Wigger Institut für Vernetzte Energiesysteme Tel.: +49 441 99906-349 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut