23. Januar 2023
zunächst befristet auf 3 Jahre
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Die Abteilung "Metallische und hybride Werkstoffe" des Instituts für Werkstoffforschung arbeitet auf dem Gebiet der Entwicklung und Optimierung moderner metallischer Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt. Computergestützte Methoden wie CALPHAD (CALculation of PHAse Diagrams) und ab-initio Methoden werden eingesetzt, um die Thermodynamik und Struktur von Werkstoffen zu untersuchen, ihre Eigenschaften vorherzusagen und ihr Verhalten zu verstehen. Die Kombination dieser Methoden mit multidisziplinären Optimierungsalgorithmen und maschinellem Lernen wird eingesetzt, um die Analyse und Entwicklung von Werkstoffen zu beschleunigen. Die Beziehungen zwischen Prozess, Struktur und Eigenschaften werden schließlich durch fortgeschrittene mechanische Tests oder Synchrotron-Tomographie-Techniken untersucht.
Die Quantencomputer-Initiative ist ein von der Bundesregierung gefördertes Großprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf dem Gebiet der Entwicklung und Nutzung von Quantencomputern. Ziel von "QuantiCoM - Quantum Computing for Materials Science and Engineering" ist es, mit Hilfe von Quantencomputern die Entwicklungszyklen von Materialien zu beschleunigen.
Ihre Aufgaben sind u.a.:
Werden Sie Teil unseres Teams und legen Sie den Grundstein für die zukünftige Entwicklung von Quantentechnologien und Materialwissenschaften. Die Stelle ermöglicht auch die Teilnahme am DLR-Bildungsprogramm.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Eric Breitbarth Institut für Werkstoff-Forschung Tel.: +49 2203 601-2504 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut