Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Experimentelle Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in reagierenden thermochemischen Speichermaterialschüttungen

Beginn

1. März 2023

Dauer

6 Monate

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Thermochemische Speicher, bei denen die Reaktionswärme einer umkehrbaren chemischen Reaktion zur Speicherung thermischer Energie genutzt wird, sind insbesondere aufgrund der hohen spezifischen Speicherdichten eine vielversprechende Möglichkeit Energie zu speichern. Der Einsatz von Gas-Feststoff-Reaktionssystemen ermöglichen zudem das Anheben eines Wärmestroms auf ein höheres Temperaturniveau entsprechend dem thermodynamischen Gleichgewicht durch die Erhöhung des Reaktionsgasdrucks bei der Entladung des Speichers. Bisherige Arbeiten haben gezeigt, dass die Reaktion des Salzes SrBr2 mit Wasserdampf zum Salzhydrat SrBr2·H2O im Temperaturbereich von ca. 150-270°C sehr vielversprechend für die Anwendung in chemischen Wärmepumpen ist.

Die effiziente Be- und Entladung thermochemischer Energiespeicher ist jedoch maßgeblich abhängig von einem guten Wärme- und Stofftransport innerhalb der Speichermaterialschüttung sowie vom Wärmeübergang zwischen Feststoffschüttung und Wärmeübertrageroberfläche bzw. -fluid. Wichtige Auslegungsgrößen für thermochemische Energiespeicher sind daher makroskopische Eigenschaften der Feststoffschüttung wie Gaspermeabilität und Wärmeleitfähigkeit. Diese variieren jedoch nicht nur zwischen den beiden Feststoffphasen Salz und Salzhydrat, sondern ändern sich zudem signifikant im Laufe der thermochemischen Zyklierung, bestehend aus Be- und Entladung des Speichers.

Die Auswirkungen der Veränderungen der Feststoffstruktur auf die Transporteigenschaften der Schüttung sollen in der Abschlussarbeit untersucht werden. Zu diesem Zweck soll ein geeigneter Reaktor entwickelt und in einen bestehenden Teststand integriert werden. Die Transporteigenschaften Wärmeleitfähigkeit und Gaspermeabilität sollen über mehrere Reaktionszyklen ermittelt werden. Die Auswertung der Versuche bildet den Abschluss der Arbeit.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Einarbeitung in die Thematiken thermochemische Energiespeicher und Transportvorgänge in Schüttungen
  • Entwicklung eines Reaktors für die Ermittlung von Transporteigenschaften einer reagierenden Schüttung
  • Aufbau des Experiments
  • Durchführung von Versuchen über mehrere Reaktionszyklen
  • Auswertung der experimentellen Daten
  • Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher Form

Ihre Qualifikation:

  • Studium einer Ingenieur- oder Naturwissenschaft
  • Freude an experimentellem Arbeiten
  • Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
  • Grundlagen im Bereich Wärme- und Stofftransport sind von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Marie Gollsch
Institut für Technische Thermodynamik

Tel.: +49 711 6862-8117

Nachricht senden

Kennziffer 75847

Personalbetreuung Stuttgart

Nachricht senden

DLR-Standort Stuttgart

zum Standort

DLR-Institut für Technische Thermodynamik

zum Institut