1. April 2023
2 Jahre mit Möglichkeit auf anschließende Entfristung
bis Entgeltgruppe 11 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Sind Sie daran interessiert die zukünftige Energielandschaft mitzugestalten und die Entwicklung neuer Reaktoren für nachhaltige Produkte voranzutreiben? Sie haben Spaß daran an innovativen Prozessen zu forschen und dabei die Anwendung und Umsetzung im Blick zu haben?
Wir, die Abteilung für solarchemische Verfahrensentwicklung im DLR Institut für Future Fuels, suchen nach einer motivierten Elektrofachkraft mit großer Bereitschaft für Aufgaben als Entwicklungs- und Versuchsingenieur um Reaktoren für solarchemische Hochtemperaturprozesse auszulegen, zu betreiben, und deren Mess- und Regelungstechnik zu entwickeln.
Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren die mittels regenerativer Energieträger und Ressourcen die Erzeugung von Treibstoffen oder Grundstoffen ermöglichen. Ein Schwerpunkt bildet die Nutzung von solarer Wärme und Strom, die mittels konzentrierender Solartechnik zur Verfügung gestellt wird. Das ermöglicht es, eine Vielzahl von energieintensiven Anwendungen zu betreiben und diese Prozesse nachhaltig zu gestalten. In der Abteilung entwickeln wir Prozesse und Anlagentechnik mit denen mittels konzentrierter Sonnenstrahlung in Hochtemperaturprozessen bei über 1000 °C „solare Brennstoffe“, wie z.B. Wasserstoff, hergestellt werden, oder arbeiten an nachhaltigen Recyclingprozessen, metallurgischen Prozessen und der solaren Produktion von Grundstoffen. Zu diesen Prozessen zählen beispielsweise die Reformierung von Kohlenwasserstoffen, thermochemische Prozess zur Spaltung von Wasser, das Recyceln von Aluminiumschrott oder die solare Produktion von Zement und Klinker und anderer Grundstoffe.
Wichtiger Bestandteil der Arbeiten ist die Erforschung und Erprobung von neuen Verfahren und Technologien im Labor- als auch im Pilotmaßstab. Hierzu nutzt das Institut moderne Infrastruktur, wie einen Hochflussdichte-Sonnenofen und einen Solarturm. Bei den Anlagen und Versuchen gehört insbesondere die Einbindung entsprechender Messtechnik und Sensorik, sowie die Anbindung einer Datenerfassung und die Steuerung des Prozesses mit dazu.
Das DLR bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intern und extern weiterzubilden. Flexible Arbeitszeiten, sowie Home-Office Regelungen vereinfachen Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wir geben Ihnen die Freiräume die Sie benötigen, um Ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie werden Teil eines jungen, interdisziplinären und internationalen Teams von Ingenieuren, Physikern, Chemikern und Materialwissenschaftlern sein.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Herr Gkiokchan Moumin Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-2353 Nachricht senden
Nicole Neumann Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 6012693 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut