1. März 2023
5 - 6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Die Wärmeversorgung von Gebäuden zukünftig sicherzustellen und gleichzeitig zu dekarbonisieren ist eine zentrale Herausforderung der Wärmewende. Am DLR entwickeln wir dazu eine Technologie, die in der Lage ist, große Mengen an Energie über lange Zeiträume effizient und kostengünstig zu speichern. Das thermochemische Speichersystem nutzt erneuerbaren Strom, der während der Sommermonate zur Verfügung steht, zur Beladung. Während der Wintermonate wird der Speicher entladen und deckt den Wärmebedarf von Gebäuden. Die Technologie koppelt so den Strom- und Wärmesektor und kann durch die zusätzliche Langzeitspeicherfunktion auch den stark saisonalen Unterschied zwischen Stromangebot und Heizwärmebedarf ausgleichen. Aktuell ist am DLR ein erste Prototypanlage in Betrieb und wird untersucht.
In dieser Arbeit sollen sowohl technische als auch wirtschaftliche Fragen zur Systemintegration des Speichers untersucht und bewerten werden. Dazu gehören die Abbildung der Speichertechnologie und Integration in das Gesamtenergiesystem in der Simulationssoftware TOP-Energy. Mittels der Simulation sollen unterschiedliche Integrationskonzepte und Betriebsweisen für den Speicher untersucht und optimiert werden. Daraus lassen sich wichtige Dimensionierungsgrößen wie die erfoderliche Kapazität und Leistung des Speichersystems bestimmen sowie erste Abschätzungen zur Wirtschaftlickeit ermitteln. Im Einzelnen umfasst die Arbeit folgende Tätigkeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr.-Ing. Matthias Schmidt Institut für Technische Thermodynamik Tel.: +49 2203 601-4091 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut