Bookmark
Promotion

Entwicklung und Bewertung synthetischer Wärmeträger für Hochtemperaturanwendungen

Beginn

1. Juni 2023

Dauer

3 Jahre

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Sie möchten einen Beitrag zu einer rationellen und umweltfreundlichen Energieversorgung leisten, in einem internationalen Umfeld arbeiten, spannende und innovative Fragestellungen erforschen und dabei die Anwendung und Umsetzung im Blick behalten?

Dann ist das DLR Institut für Future Fuels - welches an Technologien und Prozessen zur nachhaltigen Energieversorgung von Industrie und Mobilität arbeitet - für Sie ein attraktiver Arbeitgeber.

Insbesondere Industrieprozesse und der Verkehrssektor beruhen überwiegend noch auf fossilen Energieträgern. Hier sind innovative Konzepte erforderlich, um den Anteil an erneuerbarer Energie zu erhöhen. Unser Institut erforscht Verfahren, die mittels regenerativer Ressourcen die Erzeugung von Treibstoffen und anderer Grundstoffe ermöglichen. Eine Schlüsselkomponente sind Wärmeträgerfluide. Diese übertragen die Wärme in thermisch angetriebene Prozesse der Strom- und Kraftstofferzeugung.

Synthetische Wärmeträgermedien zählen zu den am stärksten verbreiteten Fluiden für Hochtemperaturanwendungen. Diese zeichnen sich durch niedrige Dampfdrücke und geringe Korrosionsneigung aus. Unsere Forschungsarbeiten zielen auf die Entwicklung und die Charakterisierung neuer Mischungen mit optimierten Eigenschaften. Der Weg in die Anwendung führt von den grundlegenden Materialtests unter Laborbedingungen, über die Simulation und deren Validierung, zu Skalierungstests an solar und/oder elektrisch betriebenen Anlagen im technischen Maßstab bis zu Untersuchungen in kommerziellen Anlagen und Kraftwerken.

Sie arbeiten in einem Team mit Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Sie in die vorhandenen Experimente und Messvorrichtungen einweist und für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung steht an folgenden Aufgaben:

  • Sie beschaffen oder synthetisieren Kandidatenmaterialien.
  • Sie untersuchen die thermische Stabilität und charakterisieren die Zersetzungskinetik mit geeigneten Parametern.
  • Sie ermitteln die physikalischen Eigenschaften bis zur oberen thermischen Belastungsgrenze.
  • Sie bewerten das Anwendungspotenzial im Vergleich zu Medien im Stand der Technik.
  • Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzen.
  • Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni/TH, mind. Diplom oder Master) in chemischer Verfahrenstechnik, vergleichbaren Ingenieurwissenschaften oder Chemie.
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in organischer Chemie, chemischer Reaktionskinetik und in chemischer Thermodynamik.
  • Grundlegende Messtechniken für physikalische Stoffeigenschaften (wie DSC, Viskosimetrie, Densitometrie, etc.) sind Ihnen vertraut.
  • Chemische Analysetechniken wie Gas- und Flüssigchromatographie haben Sie kennengelernt und können diese anwenden.
  • vorzugsweise verfügen Sie über Erfahrung in der Anwendung chemischer Prozesssimulationssoftware und in der Modellierung von thermodynamischen Eigenschaften.
  • Idealerweise zählen Selbständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement und Lernbereitschaft zu Ihren Stärken.
  • Sie verifizieren Ihre Ergebnisse und eine qualitätssichernde Dokumentation fällt Ihnen leicht.
  • Sie können komplexe Sachverhalte sehr gut mündlich und schriftlich in deutscher und in englischer Sprache ausdrücken.
  • Idealerweise verfügen Sie über Programmierkenntnisse.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Christian Sattler
Tel.: +49 22 036012-868

Nachricht senden

Dr. Christian Jung
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2203 601-2940

Nachricht senden

Kennziffer 75546

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Future Fuels

zum Institut