Bookmark
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit

Konstruktion von Testständen und Durchführung von Experimentalkampagnen

Beginn

ab sofort

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 11 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Am neu gegründeten DLR-Institut für Future Fuels werden solar betriebene Hochtemperaturverfahren zur nachhaltigen Erzeugung von Treibstoffen, wie z.B. Wasserstoff, entwickelt. Dabei wird konzentrierte Solarstrahlung in einem sogenannten Receiver-Reaktor in chemische Energie umgewandelt. Aufgrund der hohen Temperaturen werden in den kritischen Bereichen des Receiver-Reaktors in der Regel keramische Werkstoffe eingesetzt, die in geeigneter Weise mit anderen Werkstoffen wie Metallen, Gläsern, Faserverbundwerkstoffen, Kunstoffen und Elastomeren kombiniert werden müssen. Zusätzlich ergeben sich Herausforderungen aufgrund möglicher Betriebsdruckwechsel für Reaktoren (Überdruck, Vakuum) und durch den Einsatz von mechanischen Aktuatoren.

Bei der Konstruktion muss auf mechanische Stabilität, Fertigbarkeit und Montierbarkeit geachtet werden. Zusätzlich sind Temperaturbeständigkeit, Thermoschockbeständigkeit, thermische Ausdehnung, korrosive Medien, optische Eigenschaften und thermische Isolation zu berücksichtigen. In verschiedenen wissenschaftlichen Projekten sorgt dies immer wieder für anspruchsvolle und abwechslungsreiche Auslegungs- und Konstruktionsaufgaben, für deren Bearbeitung wir zum nächst möglichen Zeitpunkt personelle Unterstützung unseres Teams suchen.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau, Konstruktionstechnik, Werkstoffwissenschaften, Energietechnik, o.ä.
  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich Konstruktion (mechanische Auslegung, Werkstoffauswahl, etc.)
  • Erfahrung mit CAD Methoden
  • Kenntnisse im Bereich Wärmeübertragung (thermodynamische Auslegung)
  • Kenntnisse im Bereich der FEM Berechnung
  • Selbständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement und Lernbereitschaft
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Kenntnisse in der Konstruktion für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere in der Konstruktion mit keramischen Materialien von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Vakuumtechnik wünschenswert
  • Kenntnisse und Erfahrung in Mess-, Steuer- und Regeltechnik gern gesehen
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Solartechnik hilfreich
  • Praktische Erfahrung im Betrieb von Testanlagen vorteilhaft
  • Erfahrung in der Durchführung kooperativer Projekte und in der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern gewünscht

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Stefan Brendelberger
Institut für Future Fuels

Tel.: +49 2203 601-2905

Nachricht senden

Kennziffer 75680

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Future Fuels

zum Institut