Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Selbst hergestellte Metall-Schwefel- und Metall-Luftbatterien

Beginn

ab sofort

Dauer

zunächst befristet auf 2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet. Sie analysieren das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial und stellen sie mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang. Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld „Energie“ bearbeitet das Institut für Technische Thermodynamik ausgewählte Themen aus den Geschäftsfeldern „Luftfahrt“ und „Verkehr“ und bringt dadurch seine Kompetenzen schwerpunktsübergreifend in die Arbeitsgebiete des DLR ein. Es besteht eine enge Vernetzung mit der Universität Stuttgart -insbesondere mit dem Hochschulinstitut für Energiespeicherung - und dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) an der Universität Ulm.

Die Tätigkeit des Stelleninhabers ist in der Fachgruppe „Batterietechnik“ der Abteilung „Elektrochemische Energietechnik“ des Institutes für Technische Thermodynamik eingebettet. Die Abteilung beschäftigt sich mit elektrochemischen Energiespeichern und Wandlern, angefangen von Grundlagenuntersuchungen zur Kinetik, Langzeitstabilität und Materialeigenschaften bis hin zu Demonstrationsanlagen in kW-Bereich. In der Batteriefachgruppe werden interdisziplinär neuartige Materialien und Batteriesysteme für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen und Einsatzbedingungen entwickelt, getestet und untersucht:

  • Neuentwicklung und Validierung von Methoden und Verfahren zur Untersuchung von Batteriekomponenten (Elektroden, Stromsammler und Stromableiter, Separatoren und Elektrolyte) für die Metall-Schwefel und Metall-Luftbatterie
  • Planung, Durchführung und Auswertung der Analysen
  • Entwicklung von werkstoffanalytischen Untersuchungen mittels XRD, SEM, EDX, UV-vis und Definition der relevanten Bewertungskriterien zur Charakterisierung der physikalisch-strukturellen Eigenschaften von Elektrodenmaterialien etc. der Metall-Schwefel- und Metall-Luftbatterien
  • Neuentwicklung von Beschichtungsverfahren für Elektroden für Metall-S- und Metall-Luft-Batterien und entsprechenden wässrigen und organischen Elektrolyten
  • Entwicklung und Entwurf von Versuchs- und Testeinrichtungen für in-situ, ex-situ und operando Untersuchungen an Batterien und Batteriekomponenten unter Anwendung der o. g. entwickelten werkstoffanalytischen Untersuchungsmethoden
  • Aufbereitung, Auswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse aus o. g. Versuchen mittels zu definierenden Auswerteroutinen und neuen Auswerteverfahren z. B. mit Hilfe der Verteilung der Relaxationszeiten (DRT)
  • Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Ergebnisse in referierten Fachzeitschriften, Buchbeiträgen und Patentanmeldungen
  • Analyse von Ausschreibungen für Drittmittelprojekte (EU, BMBF, BMWi, etc.) im Bereich Batterien und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, eigenverantwortliche Konzipierung und Einreichung von Projektanträgen und Projektabwicklung sowie der Projektkoordination auf DLR-Seite
  • Betreuung von Bachelor-, Master-, Studienarbeiten und Doktoranden

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturwissenschaften z. B. in der Fachrichtung Physik oder Ingenieurwissenschaften z. B. in den Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Energietechnik, Nanostrukturtechnik (Diplom/Master) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • langjährige Erfahrung mit Untersuchung, Entwicklung und Herstellung von Batterien
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Frau Dr. Maryam Nojabaee
Institut für Technische Thermodynamik

Tel.: +49 711 6862-8067

Nachricht senden

Kennziffer 76519

Personalbetreuung Stuttgart

Nachricht senden

DLR-Standort Stuttgart

zum Standort

DLR-Institut für Technische Thermodynamik

zum Institut