1. April 2023
15.01.2026
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
Für die Versorgung von Häusern, Quartieren und Arealen mit Strom und Wärme wird die Kopplung von mobilen Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen und Wärmepumpen untersucht. Dabei wird die Energiebedarfsabdeckung für Gebäude mit unterschiedlichem Energiestandard analysiert sowie die technische Umsetzbarkeit, insbesondere für die effiziente Wärmenutzung und Versorgung durch Nah- und Fernwärmnetze untersucht und modelliert. Die zugrundeliegenden Brennstoffzellensysteme skalieren dabei in Leistungsklassen von 100 kW bis 1,5 MW, sowohl elektrisch als auch thermisch.
Im Rahmen des Projektes sorgen Sie für die:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Michael Kröner Institut für Vernetzte Energiesysteme Tel.: +49 441 99906-317 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut