Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion

Sektorenkopplung mit mobilen Brennstoffzellensystemen für Strom und Wärme in Quartieren

Beginn

1. April 2023

Dauer

15.01.2026

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Für die Versorgung von Häusern, Quartieren und Arealen mit Strom und Wärme wird die Kopplung von mobilen Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen und Wärmepumpen untersucht. Dabei wird die Energiebedarfsabdeckung für Gebäude mit unterschiedlichem Energiestandard analysiert sowie die technische Umsetzbarkeit, insbesondere für die effiziente Wärmenutzung und Versorgung durch Nah- und Fernwärmnetze untersucht und modelliert. Die zugrundeliegenden Brennstoffzellensysteme skalieren dabei in Leistungsklassen von 100 kW bis 1,5 MW, sowohl elektrisch als auch thermisch.

Im Rahmen des Projektes sorgen Sie für die:

  • Kopplung von mobilen Erzeugern für Strom und Wärme mit Infrastrukturen im urbanen Umfeld
  • verfahrenstechnische und Optimierungssimulationen zur Auslegung und technischen Abbildung der Sektorenkopplung zwischen Strom, Wärme und Mobilität
  • Modellierung von Wärmepumpen zur Kopplung der Systeme mit Nah- und Fernwärmenetzen

Ihre Qualifikation:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master)  im Bereich Physik, Elektrotechnik, Engineering Physics oder Verfahrenstechnik.
  • Alternativ kommen auch andere relevante Studiengänge wie z.B. Maschinenbau oder Technische Informatik mit entsprechenden Vorkenntnissen auf dem Projektthema in Frage.
  • Programmierkenntnisse in MatLab/SimuLink/Simscape oder vergleichbarer Software bringen Sie bereits mit.
  • Die Programmierung mit wissenschaftlicher Software zur Erfassung und Auswertung von Mess- und Simulationsdaten, idealerweise mit automatisierten Verfahren in Python, sind Ihnen vertraut.
  • Sie verfügen über erste Kenntnisse auf dem Gebiet der Kraft-Wärmekopplung, idealerweise mit Brennstoffzellensystemen (mobil, stationär).
  • Sehr gute Englischkenntnisse (Fachsprache) und gute Deutschkenntnisse runden Ihr Profil ab.
  • Erste praktische Berufserfahrung im Aufgabengebiet Kraft-Wärme-Kopplung mit mobilen oder stationären Brennstoffzellensystemen ist von Vorteil.
  • Bestenfalls verfügen Sie über Erfahrungen der Regelungen „Gute wissenschaftliche Praxis".
  • Idealerweise besitzen Sie bereits erste Erfahrungen im Bereich Optimierungssimulationen zur energetischen Abbildung von Verbrauchern und Erzeugern im urbanen Umfeld.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Michael Kröner
Institut für Vernetzte Energiesysteme

Tel.: +49 441 99906-317

Nachricht senden

Kennziffer 76219

Personalbetreuung Oldenburg

Nachricht senden

DLR-Standort Oldenburg

zum Standort

DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme

zum Institut