Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Poröse 3D-Keramikstrukturen für thermochemische Anwendungen

Beginn

1. März 2023

Dauer

6 Monate

Vergütung

bis Entgeltgruppe 5 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit

Starten Sie Ihre Karriere mit einer spannenden Masterarbeit auf dem Gebiet der keramischen Produktion für die nachhaltige Wasserstofferzeugung. Im Institut für Future Fuels des DLR konzentrieren wir uns auf die nachhaltige Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen für Industrie und Fahrzeuge. Abseits der fossilen Energieträger entwickeln wir Wege zur Herstellung von Wasserstoff und anderen synthetischen Kraftstoffen mit aus erneuerbarer Energie.

Die thermochemische Wasserspaltung, konzentriert sich auf die Herstellung von Wasserstoff allein durch die Nutzung der Wärmeenergie der Sonne und Wasser. Anders als bei der Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse kommt dieser Prozess ohne einen elektrochemischen Schritt aus und hat ein hohes Potenzial in Bezug auf die Effizienz des Gesamtprozesses. Das Verfahren verwendet feste Redox-Materialien, die innerhalb des Prozesses bei erhöhten Temperaturen von bis zu 1500 °C recycelt werden. Dieses innovative Konzept wird derzeit im Rahmen mehrerer Projekte an unserem Institut entwickelt, die sich mit der Prozesssimulation, dem experimentellen Nachweis des Konzepts und wirtschaftlichen Aspekten befassen.Eine wesentliche Kernkomponente des Prozesses ist die Entwicklung maßgeschneiderter poröser Redox-Strukturen, die nicht nur eine gute Wärmeübertragung ermöglichen, sondern auch gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Absorptionskapazität und einen hohen Anteil reaktiver Funktionskeramik bieten.  

Für die Optimierung der mechanischen Festigkeit suchen wir Unterstützung in unserem Team. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit werden Sie hochwertige keramische Suspensionszusammensetzungen von Redoxmaterialien herstellen und deren rheologische Eigenschaften untersuchen. Sie stellen maßgeschneiderte poröse Strukturen her und erhöhen deren mechanische Festigkeit durch Infiltration und Doppelbeschichtung. Die hergestellten Komponenten werden für thermochemische Anwendungen weiter charakterisiert. Die Ergebnisse der Arbeit werden direkt in unsere laufenden Forschungsarbeiten einfließen und uns bei den zukünftigen Forschungsaktivitäten zu solaren Brennstoffproduktionssystemen unterstützen.

Ihre Qualifikation:

  • Hochschulabschluss in Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder ähnlichem
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Keramik und der damit verbundenen Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden wünschenswert
  • Erfahrung mit thermogravimetrischer Analyse (TGA) ist ein Plus
  • Allgemeine Kenntnisse über Redoxmaterialien, Reaktionskinetik und Thermodynamik vorteilhaft
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise hilfreich
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und fließende Englischkenntnisse gern gesehen

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Asmaa Eltayeb
Institut für Future Fuels

Tel.: +49 2203 601-1137

Nachricht senden

Kennziffer 77770

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Future Fuels

zum Institut