Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit

Identifizierung des Recyclingpotenzials des Heliostatfelds eines solarthermischen Turmkraftwerks

Beginn

ab sofort

Dauer

6 Monate

Vergütung

bis Entgeltgruppe 5 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Möchten Sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten, indem Sie das Nachhaltigkeitspotential von Solarthermischen Kraftwerken untersuchen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! 

Die Vision des DLR-Instituts für Future Fuels ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die im Sonnengürtel der Erde neben der Stromproduktion eine kostengünstige Herstellung von Kraftstoffen, Wasserstoff oder auch chemischen Grundstoffen wie Zement im industriellen Maßstab ermöglichen. 

Für eine möglichst nachhaltige Produktion muss die Recyclingfähigkeit der Komponenten einer Produktionsanlage, z.B. einer konzentrierenden solarthermischen Anlage, bereits von Anfang an mitgedacht werden. Die Nutzung von recycelten Werkstoffen sowie die Verwertung von Bauteilen und Komponenten nach ihrer Nutzungsphase sind kritische Aspekte hin zu einer zirkulären Wirtschaft. 

Das Kernthema dieser Aufgabe ist die Identifizierung der derzeit genutzten Einzelkomponenten eines Heliostatfeldes eines solarthermischen Turmkraftwerks im Hinblick auf das aktuelle Recycling-Potenzial und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der zukünftigen Recycling-Quote. Dies soll zu einer optimierten Bauweise der wesentlichen Teil-Baugruppe eines solarthermischen Kraftwerks, dem Heliostatfeld, führen und damit eine bessere Materialausnutzung im Recyclingprozess und Umweltverträglichkeit in Zukunft ermöglichen. 

 Inhalte Ihrer Bachelor-/Masterarbeit sind: 

  • Bestandsaufnahme der zurzeit eingesetzten Einzelkomponenten eines Heliostatfeldes, also Spiegel, Beschichtungen, Tragestrukturen, Klebungen, Verbindungen, Motoren/Aktuatoren/Getriebe, weitere Elektrik/Elektronik und ggf. Fundamente
  • Identifizierung der Nachteile aktuell vorliegender Bauweisen, die eine bessere Recyclingquote verhindern 
  • Identifizierung des Optimierungspotentials bei den Komponenten, die im Demontage- bzw. Recyclingprozess besonders relevant sind 

Flexible Arbeitszeiten ermöglichen Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wir geben Ihnen den Freiraum, den Sie zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. 

Sie werden Teil eines interdisziplinären und internationalen Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich des Ingenieurwesens, der Physik, Chemie und Materialwissenschaften.

Ihre Qualifikation:

  • Studium Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Erneuerbare Energien o. ä.
  • Interesse an den Themen Recycling und Nachhaltigkeit
  • Interesse an technisch-wirtschaftlicher Bewertung
  • selbstständige, analytische und strukturierte Arbeitsweise
  • gute Kommunikationsfähigkeiten

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Hans-Gerd Dibowski
Tel.: +49 2203 601-3211

Nachricht senden

Kennziffer 78056

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Future Fuels

zum Institut