3. April 2023
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit
Starten Sie Ihre Karriere mit einer Masterarbeit in der Wasserstoffforschung am DLR Institut für Future Fuels.
Die Hochtemperatur-Elektrolyse ist eine potenziell kostengünstige Möglichkeit zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere wenn dieses System mit konzentrierter Solarenergie gekoppelt wird, um Wärme kosteneffizient zu erzeugen. Daher werden thermische Energiespeicher verwendet, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Es können jedoch verschiedene Konfigurationen eines solchen Systems verwendet werden, und das optimale System muss noch gefunden werden. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden Sie Anlagenkonfigurationen entwickeln und unter technischen, thermodynamischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren.
Sie werden die Integration von konzentrierter Solarenergie und Hochtemperatur-Elektrolyse erarbeiten. Anhand von Simulationsstudien werden Sie in der Lage sein, die wirtschaftlichen Eckdaten für verschiedene Prozesskonfigurationen zu ermitteln. Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie die Weiterentwicklung von effizienten Systemen zur solaren Kraftstofferzeugung. Sie werden eng in unser vielfältiges und hochmotiviertes Team in der Gruppe "Bewertung solarer Produktionsprozesse" am Standort Köln eingebunden.
Ein erfahrener Kollege wird eng mit Ihnen zusammenarbeiten und Sie während der gesamten Masterarbeit unterstützen. Das Diplomarbeitsprojekt wird mit dem zuständigen Professor Ihrer Hochschule abgestimmt.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Joao Serafim Martins Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-1573 Nachricht senden
Nathalie Monnerie Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-2337 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut