4. April 2023
zunächst befristet auf zwei Jahre
bis Entgeltgruppe 5 TVöD/ TV EntgO
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Die DLR-Abteilung „Arbeitsplatzbewertung“ (RP-APB) entstand als Organisationseinheit im Jahr 1998 am DLR-Standort Köln-Porz auf Weisung des Bundesrechnungshofes (BRH) nach flächendeckenden Überprüfungen der bisherigen Eingruppierungs- und Bewertungspolitik verschiedenster bundesgeförderter Forschungseinrichtungen. RP-APB hatte die Funktion, zunächst alle Arbeitsplätze/Stellen im DLR gemäß den jeweiligen tariflichen/eingruppierungsrechtlichen Vorgaben des TVöD/ TVEntgO tarifgerecht zu beschreiben und zu bewerten.
Wir sind Ansprechpartner im DLR gegenüber dem Zuwendungsgeber (insb. dem BMWK) und koordinieren die tarifgerechte Durchführung des Stellenbeschreibungs- und Bewertungsverfahrens im DLR.
Derzeit hat das DLR bereits über 11400 Mitarbeitende mit steigender Tendenz.
Wir schulen die an den DLR-Standorten tätigen Personalabteilungen (inklusive Raumfahrtmanagement und Projektträgern) gemäß des BRH-Auftrags im Tarifrecht mit dem Ziel, erste eingruppierungsrechtliche Einschätzungen von Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende vornehmen zu können, um diese dann an die Arbeitsplatzbewertung zur finalen Prüfung weitergeben zu können (sog. 4-Augenprinzip). Eingruppierungsrechtliche Systemumstellungen z.B. von der VergO des BAT zur Entgeltordnung des TVÖD müssen in den Personalstellen federführend gesteuert und implementiert werden.
Wir beraten Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Betriebsräte und Beschäftigte bei der Erstellung/ Abänderung/ Korrektur der Beschreibungen und bei entsprechenden Eingruppierungsfragen. Zudem prüfen wir die Vor-/Erstbewertungsentwürfe der diversen örtlichen Personalabteilungen zu Ein- und Höhergruppierungen, erstellen diese auch selbst (z. B. besonders schwierige Bewertungen). Unser Team ist Ansprechpartner der Betriebsräte in diesen Fragen und nimmt bei der Einrichtung von etwaigen betrieblichen Bewertungskommissionen die Verfahrensleitung wahr. In diesem Kontext sind wir für das DLR entscheidungs- und weisungsbefugt. Gleiches gilt bei Eingruppierungen für den Bereich der (seit 2005) außertariflichen Vergütung nach BAT I alt und die Festsetzung neuer Kriterien für diese Personengruppe.
Des Weiteren entscheiden wir bei Lücken im tariflichen Eingruppierungssystem oder in Streitfällen und leiten ggf. übertarifliche Maßnahmen (sog. Haustarifverträge) ein. Zusätzlich stimmen wir uns zur Beantragung von außertariflichen Maßnahmen beim Zuwendungsgeber eng mit den Ministerien ab.
Sollten im Einzelfall, z.B. bei einem Laufbahnwechsel, Gutachten zur Beurteilung der persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Angestellten als sog. „sonstiger Beschäftigter“ erforderlich sein, so werden Gutachten über uns als Abteilung beauftragt und hier auf Anerkennungsfähigkeit geprüft. Gleiches gilt bei Zweifeln über die Anerkennungsfähigkeit von in- und ausländischen Abschlüssen über die Kultusministerkonferenz und die aktuelle Datenbank ANABIN. Zudem führt unser Team hier verantwortlich gerichtsprozessuale Eingruppierungsfeststellungsverfahren.
Vor dem Hintergrund der jederzeitigen Überprüfungsmöglichkeit durch den Zuwendungsgeber, in der Regel durch den Bundesrechnungshof bzw. für Prozessvorprüfungen oder Stichproben auch durch das zuwendungsgebende Ministerium selbst (aktuell BMWK) hat unsere Abteilung die Stellenbeschreibungen und -bewertungen auf dem jeweils aktuellen Stand zu halten und vorzulegen, offene Fälle hinsichtlich Begründung zu dokumentieren und möglichst zeitnah zu schließen sowie jederzeit einen zweifelsfreien Überblick über die Bearbeitung und den Sachstand der Stellenbeschreibungen und Bewertungen zu haben. Diese Aufgabe, auch hinsichtlich der Führung von Statistiken für die einzelnen DLR-Standorte, wird im Wesentlichen durch unser Assistenzteam in enger Abstimmung mit den Sachbearbeitungen und der Leitung übernommen. Hier pflegen wir das umfangreiche händische und digitale Archiv und unterstützen unsere Sachbearbeitenden in schwierigen Fällen mit Literaturrecherche und Sachverhalten. Der komplette Prozess Begutachtungsverfahren der sog. "Sonstigen Beschäftigten" nach TVEntgO der Arbeitsplatzbewertung ist ebenfalls hier in unserem Assistenzteam verortet.
Weitere Aufgaben als Teil unseres Assistenzteams sind unter anderem Terminplanung, Postbearbeitung, Bestell- und Rechnungswesen, Dienstreiseplanung für die Abteilung, Seminarvorbereitungen und Gestaltung von Dokumenten, Präsentation und vieles mehr.
Wenn Sie neugierig auf unser Team geworden sind, freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Kristina Dünner Arbeitsplatzbewertung Tel.: +49 22 036015-500 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut