Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Erforschung und Entwicklung von DevOps Methoden mit automobiler Cloud Unterstützung

Beginn

1. Mai 2023

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Die Forschungsgruppe Deployments und Updates erforscht und entwickelt Methoden und Softwarewerkzeuge, die es Softwareentwicklern ermöglicht, Updates in sicherheitskritische automobile eingebettete Systeme einzuspielen. Entsprechend des DevOps Gedankens soll es so ermöglicht werden, Softwareversionen nach der Verifikation im Feld zu betreiben, während der Ausführung zu beobachten, Ausführungsdaten im Feld zu sammeln und einzuholen, aufgrund dieser Daten notwendige Softwareaktualisierungen durchzuführen und schließlich ein Update auszubringen, ohne dabei die Sicherheit des Systems zu gefährden.

Konkret soll in einem großen Forschungsprojekt gemeinsam mit europäischen Automobilzulieferern und weiteren Forschungsinstituten für die immer besser mit der Cloud vernetzten Fahrzeuge ein solches System entworfen, entwickelt und als HW/SW Prototyp demonstriert werden.

Ihre Qualifikation:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Informatik oder für die Tätigkeit relevante Studienrichtungen (z.B. Mathematik, Elektrotechnik, Physik).
  • Sie besitzen Programmiererfahrung in mindesten einer aktuellen, industrierelevanten Programmiersprache.
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.
  • Wünschenswert sind Fachkenntnisse im Entwurf von eingebetteten Hardware-/Software-Systemen bzw. Cyber-Physical Systems.
  • Erfahrung im Bereich von Echtzeitbetriebssystemen und Hypervisoren für moderne MPSoCs ist von Vorteil.
  • Sie haben idealerweise Erfahrung in den Programmiersprachen Java, C, C++, Python.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Domenik Helms
Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität

Tel.: +49 441 770507-310

Nachricht senden

Kennziffer 79625

Personalbetreuung Oldenburg

Nachricht senden

DLR-Standort Oldenburg

zum Standort

DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität

zum Institut