ab sofort
3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig betreibt und erforscht eine breite Palette unterschiedlicher unbemannter Luftfahrzeuge. Als Teil eines dynamischen und engagierten Forschungsteams untersuchen und entwickeln Sie Methoden für die bordseitige Entscheidungsfindung und Autonomie von unbemannten Multikoptern, Hubschraubern und Flächenflugzeugen. Gemeinsam verfolgen Sie dabei die Vision zunehmend komplexe Missionen solcher Drohnen zu ermöglichen, von Humanitärer Hilfe über Inspektions- und Aufklärungsaufgaben bis hin zum Verwundetentransport in Krisengebieten.
Die von Ihnen erforschten Verfahren tragen zum Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen in komplexen Randbedingungen bei. Sie entwickeln Modelle und Abstraktionsschichten für Missionen und Aufgaben der unbemannten Luftfahrzeuge und entwickeln Algorithmen zur automatischen Umsetzung derselben. Sie stellen sich dabei den hohen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt und nutzen Methoden der künstlichen Intelligenz, sowohl aus den Bereichen des maschinellen Lernens, der wissensbasierten Methoden und symbolischen künstlichen Intelligenz. Sie setzen Ihre Ideen und Ansätze unter der Nutzung verschiedener offen verfügbarer Bibliotheken (z. B. boost, ROS, ompl, tensorflow, pytorch) mit Hilfe verschiedener Hochsprachen wie C/C++, Python oder Matlab/Simulink um. Abgerundet wird Ihr Themenbereich durch die Einbettung Ihrer Entwicklungen in die sicherheitskritischen Anwendungen der Luftfahrt. Dabei kommen beispielsweise formale Methoden und die Validierung und Verifikation der Verfahren mit Bezug auf Industriestandards zum Einsatz.
Für die Entwicklung von Technologiedemonstratoren für ausgewählte bordseitige Entscheidungssysteme stellen Sie sich sowohl spannenden, praktischen als auch theoretischen Herausforderungen. In Simulationsumgebungen und auf Flugversuchsträgern können Sie Ihre Entwicklungen praxisnah und systemisch erproben. Mit Veröffentlichungen Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse liefern Sie einen wichtigen Beitrag zu Themen, wie z. B. Missions- und Bewegungsplanung, anwendungszentrierte Trajektorienoptimierung, taktische und spieltheoretische Entscheidungsprobleme. Die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Promotion ist gegeben.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Johann Dauer Institut für Flugsystemtechnik Tel.: +49 531 295-3262 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut