1. Mai 2019
zunächst befristet auf zwei Jahre
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Wir gestalten Zukunft u. a. in den Bereichen Gesundheit, Umwelt/Nachhaltigkeit, Gesellschaft/Innovation/Technologie, Bildung/Gender sowie europäische und internationale Zusammenarbeit. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir analysieren und beraten zu aktuellen Entwicklungen, konzipieren und setzen Förderprogramme um, bewerten deren Ergebnisse und unterstützen Dialogprozesse, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Die Stellen sind im Bereich Europäische und internationale Zusammenarbeit angesiedelt. Der Bereich "Europäische und internationale Zusammenarbeit" bietet Dienstleistungen bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung der Vernetzung deutscher Akteure in Forschung, technologischer Entwicklung und Bildung im Europäischen Forschungsraum und weltweit an. Zielgruppen und Kooperationspartner sind dabei v.a. Bundes- und Landesministerien und deren nachgeordnete Einrichtungen, Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen sowie europäische Institutionen.
Die Abteilungen „Europäische Forschungs- und Bildungspolitik“ und „Europäische Forschungsprogramme“ unterstützen den Auftraggeber BMBF bei der Entwicklung, Ausgestaltung und Steuerung des Europäischen Forschungsraums (EFR), der Vorbereitung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in den Bereichen Bildung und Forschung sowie bei der Vorbereitung und Umsetzung der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation.
Für diese Aufgabenbereiche werden bis zu fünf wissenschaftliche Mitarbeitende gesucht.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören:
Für alle drei Tätigkeitsprofile ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren der europäischen Forschungs-, Innovations- und Bildungszusammenarbeit notwendig. Es wird eine selbständige Kontaktherstellung und -pflege zur EU-Kommission, zu europäischen Nationalen Kontaktstellen (einschließlich der assoziierten und Beitrittskandidatenländer) sowie deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisation sowie selbständiger Aufbau und Pflege von Kontakten zu deutschen Ansprechpartnern aus Forschung, Wissenschaft, Technik und Bildung erwartet.
Die angebotenen Stellen sind für Teilzeitarbeit mit einem Zeitanteil von mindestens 75 % grundsätzlich geeignet. Der Dienstsitz ist vorzugsweise Bonn, ggf. ist ein Einsatz am Standort Berlin möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Februar 2019.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Claudia Ritter DLR Projektträger Tel.: +49 228 3821-1687 Nachricht senden
Dr. Wilfried Diekmann DLR Projektträger Tel.: +49 228 3821-1657 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut