+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
1. März 2021
3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
Am Institut für Solar-Terrestrische Physik wird das erdnahe Weltraumwetter beobachtet, untersucht und modelliert. Das Weltraumwetter hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbreitung von Radiowellen, die sowohl für die terrestrische und satellitengestützte Kommunikation als auch in der satellitengestützten Navigation Anwendung findet. Angesichts der ständig wachsenden Abhängigkeit der Gesellschaft von der Genauigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit satellitengestützter Funksysteme sind Präventivmaßnahmen zum Schutz von Menschenleben und technischen Systemen vor Einflüssen des Weltraumwetters nötig. Die Beobachtung und Modellierung des Zustands der Ionosphäre, die entscheidende Komponenten dieser Maßnahmen sind, werden am DLR-Standort Neustrelitz seit vielen Jahren durchgeführt. Die Vorhersage des Zustands der Ionosphäre ist eine große Herausforderung, weil diese auf komplexen Wechselwirkungen zwischen Thermosphäre, Ionosphäre und Magnetosphäre beruht, die es gilt, wissenschaftlich zu untersuchen und zu beschreiben. Besonders im Höhenbereich zwischen 80 und 120 km finden komplexe elektodynamische Prozesse statt, die Einfluss auf den Zustand des gesamten Systems der Thermosphäre-Ionosphäre-Magnetosphäre haben.
Ihre Mission ist es, in dieser sogenannten ionosphärischen Dynamoregion, in der ein Übergang von stark kollisionalem Plasma zu magnetisiertem stoßfreiem Plasma stattfindet, die Interaktion zwischen Plasma und Neutralgas zu untersuchen und zu modellieren. Die Studie umfasst Experimente mit hochmodernen Radarsystemen in Nordskandinavien, darunter das European Incoherent Scatter (EISCAT)-Radar.
Ihre Arbeitsleistung erbringen Sie in einem Umfang von 19,25 Std. pro Woche. Die Vergütung beträgt 75% der Entgeltgruppe 13 TVöD.
Ihre Aufgaben umfassen u.a.:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. rer. nat. Claudia Borries Institut für Solar-Terrestrische Physik Tel.: +49 3981 480-215 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut